Leistungsbeschreibung ist auch durch Verweis auf andere Unterlagen möglich
Bei der Bezeichnung von sonstigen Leistungen reichen allgemeine Formulierungen, wie z. B. technische Beratung und Kontrolle, nicht aus (BFH-Urteil vom 08.10.2008, V R 59/07). Es ist konkret aufzuführen, was kontrolliert wurde bzw. Gegenstand der Beratungsleistung war. Allerdings kann in der Rechnung zur Identifizierung einer abgerechneten Leistung auf andere Geschäftsunterlagen verwiesen werden, ohne dass diese Unterlagen der Rechnung beigefügt werden müssen (BFH-Urteil vom 16.01.2014, V R 28/13).
Lt. BFH muss eine Rechnung Angaben enthalten, die eine Identifizierung der abgerechneten Leistungen zweifelsfrei ermöglicht. Dazu können andere Geschäftsunterlagen herangezogen werden. Es reicht aus, wenn die anderen Unterlagen, auf die der Unternehmer verwiesen hat, eindeutig bezeichnet sind. Diese Unterlagen müssen existieren, aber nicht den Rechnungen beigefügt sein.
Praxis-Beispiel:
In dem Fall, den der BFH entscheiden hat, hatte der Kläger Rechnungen erhalten, in denen zur Beschreibung der erbrachten Dienstleistung ausdrücklich auf bestimmte Vertragsunterlagen verwiesen wurde. Diese Vertragsunterlagen waren den Rechnungen nicht beigefügt. Das Finanzamt lehnte den Abzug der Vorsteuerbeträge ab, weil die Leistungsbeschreibung in der Rechnung nicht vorhanden sei.
Der BFH vertrat hier eine andere Auffassung. Die Bezugnahme auf bestimmte Vertragsunterlagen reicht nämlich auch dann aus, wenn diese Unterlagen den Rechnungen nicht beigefügt worden sind.
Praxis-Tipp
Der Liefergegenstand bzw. die sonstige Leistung müssen in der Rechnung ausgewiesen werden (§ 14 Abs. 4 UStG), sodass eindeutig erkennbar ist, welche Leistung tatsächlich ausgeführt wurde. Zur Identifizierung einer abgerechneten Leistung reicht es allerdings aus, wenn auf andere Geschäftsunterlagen verwiesen wird. Diese Unterlagen müssen nicht der Rechnung beigefügt werden.
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
16.1403
-
GWG-Grenzen 2024 und Abschreibungsmöglichkeiten
6.857
-
Betriebsveranstaltung buchen: Höchstgrenze und Kostenermittlung für Weihnachtsfeier
6.659
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
3.579
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.333
-
Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
3.291
-
Bürokratieentlastungsgesetz: Reduktion bestimmter Aufbewahrungspflichten
2.581
-
Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
2.441
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2024
2.333
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
2.259
-
Betriebsprüfung – keine Schätzungsbefugnis bei pauschaler Verbuchung von Non-Food-Artikeln
20.01.2025
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
14.01.20253
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2024
08.01.2025
-
Durchlaufende Posten – Besteuerung vermeiden
07.01.2025
-
Verpflegungsmehraufwand 2025: Neue Pauschalen für Auslandsreisekosten
07.01.2025
-
Geschenke an Arbeitnehmer
10.12.2024
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
09.12.2024
-
Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
28.11.2024
-
Fahrzeugleasing buchen
14.11.2024
-
Wann aus dem Reihengeschäft ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft wird
12.11.2024