Kostenbeteiligung der Mitarbeiter für einen Firmenwagen richtig vereinbaren
Die Überlassung eines Firmenfahrzeuges das auch privat genutzt werden darf, führt zu einem geldwerten Vorteil des Mitarbeiters und muss daher versteuert werden. Der Wert des Nutzungsvorteils ist grundsätzlich für jeden Kalendermonat mit 1 % des inländischen Bruttolistenneupreises zu ermitteln (sog. 1%-Regelung). Nutzt der Mitarbeiter das Fahrzeug auch für den Arbeitsweg, kommen je Kalendermonat noch einmal 0,03 % des vorgenannten Listenpreises für jeden Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Betrieb hinzu. Die Anwendung der 1%-Regelung ist zwingend, sofern nicht ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt wird.
Wird zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, dass sich der Mitarbeiter an den Kosten für das Dienstfahrzeug beteiligen muss, so können die eigenen Zuzahlungen des Mitarbeiters steuerlich berücksichtigt werden. Hierbei sind jedoch folgende Punkte zu beachten:
- Eine Minderung des steuerpflichtigen geldwerten Vorteils wird nur durch ein pauschales Nutzungsentgelt, nicht jedoch durch die Übernahme einzelner Fahrzeugkosten (z. B. Tanken für Privatfahrten, Leasingrate, Versicherung, Wagenwäsche) erreicht.
- Es ist ratsam dieses pauschale Nutzungsentgelt (z. B. Monats- oder Kilometerpauschale) im Arbeitsvertrag zu vereinbaren.
- Zuzahlungen des Mitarbeiters zu den Anschaffungskosten des Dienstwagens führen (im Gegensatz zur Übernahme laufender Kosten) zur Minderung des geldwerten Vorteils. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn ein Mitarbeiter „mehr PS, eine schickere Farbe oder eine Sonderausstattung“ möchte.
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
16.1403
-
GWG-Grenzen 2024 und Abschreibungsmöglichkeiten
6.857
-
Betriebsveranstaltung buchen: Höchstgrenze und Kostenermittlung für Weihnachtsfeier
6.659
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
3.579
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.333
-
Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
3.291
-
Bürokratieentlastungsgesetz: Reduktion bestimmter Aufbewahrungspflichten
2.581
-
Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
2.441
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2024
2.333
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
2.259
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
14.01.20253
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2024
08.01.2025
-
Durchlaufende Posten – Besteuerung vermeiden
07.01.2025
-
Verpflegungsmehraufwand 2025: Neue Pauschalen für Auslandsreisekosten
07.01.2025
-
Geschenke an Arbeitnehmer
10.12.2024
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
09.12.2024
-
Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
28.11.2024
-
Fahrzeugleasing buchen
14.11.2024
-
Wann aus dem Reihengeschäft ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft wird
12.11.2024
-
Wie Reihengeschäfte steuerlich zu beurteilen sind
12.11.2024