CFO-Summit 2021 (5./7./11./13. Oktober 2021, nachmittags)

Der CFO-Summit präsentiert sich 2021 im neuen Format: Die Vorträge finden an verschiedenen Tagen jeweils am Nachmittag von 16.30 - 19.30 Uhr statt und werden durch ein interaktives Diskussions- und Kommunikationspaket begleitet.
Schwerpunkt: CFO-Agenda
- Orientierung: Purpose identifizieren und kommunizieren, balanciertes Reporting gestalten
- New Work: Balance zwischen "alten" und "neuen" Formen der Führung, Organisation und Kommunikation
- Planung: Szenarien differenzieren, Zero-Base-Budgeting etablieren
- Steuerung: Informationen in Echtzeit, Risiken einschätzen und Treiberbäume aufbauen
- Fokus: Liquidität sichern, Profitabilität steigern
- Strategie: Digitalisierung nutzen, serviceorientierte Geschäftsmodelle voranbringen
Die Vorträge
5. Oktober 2021: Wertorientierung – Integration – CFO-Agenda
- Die unheimliche Kraft des Purpose: Wie durch Wertorientierung (nicht nur) ein integriertes Reporting gelingt
- Aktuelle Trends für die CFO-Agenda: Was ist wichtig, was zählt. (Podiumsdiskussion)
7. Oktober 2021: Strategie – Digitale Geschäftsmodelle – New Work
- Steuerungsinstrumente einer agilen Organisation
- Zeit für eine Entdeckungsreise: Ich war noch niemals in New Work
- Homeoffice, mobiles oder hybrides Arbeiten…Regeln für die neue Arbeitswelt
11. Oktober 2021: Liquidität – Planung – Kommunikation
- Liquidität sichern – Profitabilität steigern. Stellhebel und Grenzen im Non-Profit-Bereich
- Zero Based Budgeting: Alte und neue Kommunikationsbedarfe in den Gremien
- Zwischen Szenario, Simulation und Realität – Planung flexibel gestalten und abbilden
13. Oktober 2021: Steuerung – Risiken – Compliance
- Besser entscheiden: Informationen in Echtzeit gewinnen, Risiken analysieren, Treiberbäume nutzen
- Tax Compliance in der mittelständischen Praxis. Was Sie in 2022 beachten müssen
Informationen
Termin
vier Afternoon Sessions: 5., 7., 11. und 13. Oktober jeweils 16:30 Uhr - 19:30 Uhr
Virtuelle Konferenz mit Live-Podium, Breakout Rooms und Get-together.
Teilnahmegebühren:
Komplettpaket inklusive abendlichem Get-together (inkl. Biertasting): 540 EUR zzgl. MwSt.
Für Mitglieder von BVBC, BVMW, BIWE sowie Alumni der SRH Fernhochschule: 300 EUR zzgl. MwSt.
einzelne Sessions: 150 EUR zzgl. MwSt.
Für Mitglieder von BVBC, BVMW, BIWE sowie Alumni der SRH Fernhochschule: 90 EUR zzgl. MwSt.
Veranstalter/Kontakt
Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH mit SRH Fernhochschule und Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC)
Strohstr. 11
72622 Nürtingen
Crispine Sonja Maier
Mail: c.maier@ifc-ebert.de
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
48
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
30
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
28
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
26
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
26
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
19
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
163
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
16
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025