Reporting-Trends im Spiegel der Unternehmenspraxis

Wie weit sind Reporting-Trends bereits in Unternehmen Realität? Eine interaktive Umfrage zu aktuellen Trends wie den Einsatz von KI, die Nachhaltigkeitsberichterstattung oder die Rolle des CFO-Bereichs in Krisensituationen brachte interessante Erkenntnisse. So konnte in diesem Jahr ein besonderer Meilenstein im Reporting erreicht werden.

Die Vorträge der Fachkonferenz Reporting von Horváth haben Einblicke in die aktuelle Reporting-Praxis gegeben und aufgezeigt, welche Fortschritte in den letzten Jahren erzielt werden konnten. Um abseits der Referenten einen “Pulse Check” durchzuführen, wurden auch die Konferenzteilnehmer im Rahmen einer Live-Befragung zu Ihrer Einschätzung des Reportings in Ihrer Organisation befragt.

Meilenstein im Reporting: Papierberichte sind out!

Zum ersten Mal in der Konferenzgeschichte setzte keines der teilnehmenden Unternehmen mehr primär auf die Verteilung von ausgedruckten Berichten. Unternehmen setzen vermehrt auf elektronische Formen.

  • Berichte werden (noch) vorrangig in Form von PowerPoint oder PDF-Dateien verteilt (51%).
  • 49% der teilnehmenden Unternehmen setzen auf moderne Reporting Front-ends, die interaktive Analysen ermöglichen.

Reporting Frontends mit Advanced Analytics-Funktionalitäten sind aktuell jedoch nur bei jedem siebten Unternehmen im Einsatz – mit steigender Verbreitung. Diese Entwicklung ermöglicht es, Reportingzyklen schneller und flexibler zu gestalten, vermeidet unübersichtliche Berichtsmappen und ist ressourcenschonend.

Abb. 1: Umfrage „Entwicklungsstufe des Reportings“

CFO-Bereich im Krisenmanagement fast immer relevant

Die letzten Jahre waren geprägt durch vielzählige Krisen und schwer vorhersehbare Zeiten. Diese Entwicklungen stellen besondere Herausforderungen an eine effektive Unternehmenssteuerung dar. Die befragten Unternehmen waren sich weitestgehend einig, dass der CFO-Bereich bei der Steuerung durch herausfordernde Zeiten eine wichtige bis zentrale Rolle einnimmt.

  • 45 % der Teilnehmer gaben an, dass der CFO-Bereich in besagten Zeiten eine Schlüsselrolle eingenommen hat.
  • 49 % sagten aus, dass dieser Bereich eine wichtige Rolle eingenommen hat.
  • Nur bei 6% der Unternehmen nimmt der CFO-Bereich eine eher untergeordnete Rolle ein.

Diese Ergebnisse betonen die Relevanz von effektiven Performance Management Systemen in Krisenzeiten und darüber hinaus. In der anschließenden Plenum-Diskussion wurde ebenfalls hervorgehoben, dass der CFO-Bereich eine entscheidende Rolle in der Operationalisierung der Unternehmensstrategie einnimmt und Entscheider mit relevanten (ad-hoc) Berichten und Instrumenten wie der Szenariensimulation unterstützen sollte.

KI wird Performance Management entscheidend prägen

Ein intensiv diskutiertes Thema auf der Konferenz waren die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenssteuerung. ChatGPT macht KI für Endanwender breit nutzbar und hat die Fortschritte in dem Bereich zu einem zentralen und viel diskutierten Thema gemacht. Aktuell wird KI bei 24% der Unternehmen im Performance Management eingesetzt. Der häufigste Anwendungsfall stellt dabei die Algorithmen-basierte Erstellung von Forecasts dar. Weitere geeignete Einsatzmöglichkeiten werden dabei in der Analyse und Kommentierung von Geschäftsentwicklungen gesehen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass KI die Entwicklung des Performance Managements in den nächsten Jahren entscheidend prägen wird.

Nachhaltigkeitscontrolling: Regelkonforme Berichterstattung wichtiger als Steuerung

Ein weiteres zentrales Thema der Umfrage war die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Teilnehmer zeigten zwar großes Interesse an diesem Thema, allerdings stehen die meisten Unternehmen noch am Anfang, ESG-Aspekte in die steuerungsrelevanten Standardberichte zu überführen. Viele Unternehmen sind aktuell intensiv damit beschäftigt, die regulatorischen Anforderungen (EU-Taxonomie, CSRD) umzusetzen. Konsens bestand darin, dass es für eine erfolgreiche Steuerung im Bereich ESG notwendig ist, entsprechende Kennzahlen in Standardberichte aufzunehmen und ein möglichst integriertes Reporting aufzubauen.   

Abb. 2: Umfrage „Integration im Sustainability Reporting“

Das Vorgehen

Die Umfrage zu den Reporting Trends brachte spannende Erkenntnisse hervor und ermutigte die Teilnehmer, ihre Perspektiven und Erfahrungen auszutauschen. Gleichzeitig brachte die Diskussion motivierende Impulse, das Potenzial von Daten für die Unternehmenssteuerung noch konsequenter zu heben und Initiativen zur Modernisierung und Digitalisierung des Reportings anzustoßen bzw. weiter voranzutreiben.

Dank der hohen Teilnehmerzahl und der regen Beteiligung war es möglich, repräsentative Ergebnisse zum aktuellen Entwicklungsstand, Herausforderungen und Trends zu erhalten. Die Ergebnisse konnten in Echtzeit geteilt werden und ermöglichten den Vergleich mit anderen Peers. Die anschließende Diskussion der Ergebnisse unter den Teilnehmern brachte weitere spannende Einblicke.