Von Excel zur Zukunft: Aufbau einer modernen Planungs- und Analyseplattform


Serienelemente
Aufbau einer modernen Planungs- und Analyseplattform

Die LENZING AG hat einen wichtigen Meilenstein in der Neugestaltung des Planungsprozesses erreicht. In der ersten Phase eines innovativen Projekts wurde eine moderne, treiberbasierte Top-down-Planungsplattform in SAP Analytics Cloud (SAC) implementiert. Georg Eckmair, Vice President Corporate Controlling bei der Lenzing AG, berichtete von dem Integrationsprozess.

Ausgangssituation und Motivation der LENZING AG

Die LENZING AG, weltweit führender Hersteller von Cellulosefasern mit Hauptsitz in Österreich, stand vor der Herausforderung, den Planungsprozess an eine neue Organisationsstruktur anzupassen. Gleichzeitig erwiesen sich die bestehenden Excel-basierten Planungsmodelle als nicht mehr zeitgemäß, da sie zu einem aufwendigen und fehleranfälligen Planungsprozess führten. Diese Ausgangssituation motivierte das Unternehmen, einen modernen Planungsansatz gemeinsam mit Horváth zu entwickeln und umzusetzen.

Der moderne Planungsansatz

Die neue Lösung basiert auf einer treiberbasierten, top-down-orientierten Planung, die vollständig in SAP Analytics Cloud (SAC) umgesetzt wurde. Mit der Einführung dieses Ansatzes konnte die Planungsdurchlaufzeit um 50 % reduziert werden – von vier Monaten auf nur noch zwei Monate. Dies ermöglicht der Geschäftsführung eine präzisere Steuerung der Geschäftseinheiten.

Planungsansatz Lenzing AG

Ein zentrales Element des Projekts, neben der Veränderung des Planungsansatzes, war die Einführung eines einheitlichen Planungstools, das einen Single Point of Truth für alle Plandaten bereitstellt. Dadurch wurde die Fehlerquote im Vergleich zur bisherigen Excel-Lösung erheblich reduziert. Zusätzlich sorgten die integrierten Workflow-Funktionen für eine effiziente und zuverlässige Dateneingabe.

Konkretes Beispiel zur Ermittlung der Plan-Werte

Ein wichtiger Bestandteil der Lösung ist die automatisierte Ermittlung von Plan-Werten. Zu Beginn des Prozesses werden Ist-Werte aus verschiedenen Quellen in das Planungstool geladen. Auf Basis dieser Werte sowie vordefinierter Kalkulationslogiken werden Vorschlagswerte ("Pre-Fill") generiert, die eine erste Befüllung der relevanten Planungspositionen sicherstellen. Planer können anschließend manuelle Anpassungen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen (z. B.: Profitcenter, Kostenstelle) und basierend auf verschiedenen Treibern (z. B.: Preise, Mengen, FTE) vornehmen. Beispiele für vordefinierte Logiken umfassen etwa die Berechnung von Working-Capital-Kennzahlen oder die Ableitung von CapEx-Werten.

Kritische Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung

Der Erfolg des Projekts wurde durch mehrere kritische Faktoren sichergestellt:

  1. Gemeinsames Verständnis: Eine klare Kommunikation schuf ein einheitliches Verständnis der neuen Prozesse und Systeme in der gesamten Organisation.
  2. Passende Softwarelösung: Die bewusste Auswahl einer Lösung, die breite Akzeptanz innerhalb der Organisation fand, war ein zentraler Schritt.
  3. Gründliche Dokumentation: Eine umfassende Dokumentation des Tools erleichterte sowohl die Implementierung als auch die spätere Nutzung durch die lokalen Abteilungen.
  4. Flexibilität: Automatisierte Berechnungslogiken wurden so gestaltet, dass sie bei Bedarf überschrieben werden können, um die Akzeptanz zu erhöhen.
  5. Zeitmanagement: Eine klare Zeitplanung mit einem verbindlichen Termin für die Umsetzung des Minimum Viable Product (MVP) sicherte die Einhaltung der Projektziele.
  6. Expertenteam: Der Aufbau eines Expertenteams, welches das Onboarding der Planer und die Führung während des Roll-outs übernahm, war essenziell für den Projekterfolg.

Fazit: Mit moderner Planung zu nachhaltigem Erfolg

Mit der erfolgreichen Einführung der modernen, treiberbasierten Top-down-Planungsplattform hat die LENZING AG nicht nur ihre Planungsprozesse modernisiert, sondern auch eine solide Grundlage für eine datengetriebene und effiziente Unternehmenssteuerung geschaffen. Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie moderne Planungsansätze und innovative Technologien zu nachhaltigem Erfolg führen können.

Schlagworte zum Thema:  Planung, Excel, Analytics, Steuerung