Fachbeiträge & Kommentare zu Rechnung

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / Adhäsionsverfahren [Rdn 354]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / Auskunft über/Erhebung von Telekommunikationsverkehrsdaten, Allgemeines

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
P / Polizeiliche Vernehmung, Zeugen [Rdn 3832]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
V / Verfahrensverzögerung, Allgemeines [Rdn 3292]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
A / Akteneinsicht, Kosten [Rdn 424]

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
R / Rechtsmittel im Ermittlungsverfahren [Rdn 3950]

mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 2 Gerichtsverfahren: Was ist bei einer Honorarklage zu beachten?

Wenn der Mandant die Leistung des Steuerberaters nicht bezahlt, gilt es Honorarklage einzulegen. Hierbei gibt es viele Hürden zu meistern. Entstehen des Anspruchs Der Zeitpunkt ist weder identisch mit dem Zeitpunkt der Erstellung der Rechnung noch mit dem Zeitpunkt der Fälligkeit. Der Anspruch entsteht vielmehr, sobald der Steuerberater aufgrund des Auftrags irgendeine Tätigke...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 1 Honorarsicherung: Geldwäsche durch Annahme von Honoraren – ein Strafbarkeitsrisiko für Steuerberater?

Das Thema Geldwäsche, insbesondere die Geldwäscheprävention, hat in den letzten Jahren im Berufsstand an Bedeutung gewonnen. Die Risiken für Steuerberater sind vielfältig, u. a. wegen der zahlreichen und bußgeldbewehrten Pflichten nach dem GwG. Durch die Verschärfung des Geldwäschetatbestands (§ 261 StGB) am 18.3.2021 hat sich das Strafbarkeitsrisiko für Steuerberater nochmal...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Psychische Belastung am Arb... / 4.4.1 Flexible Arbeitszeit

Flexible Arbeitszeitmodelle werden immer häufiger. Gerade, weil die Gestaltung der Arbeitszeit einen so großen Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die soziale Lebensgestaltung der Beschäftigten hat, müssen deren Interessen bei der Erstellung von Arbeitszeitmodellen und -plänen berücksichtigt werden. Selbstverständlich muss die Arbeitszeitgestaltung auch den Not...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Weilbach, GrEStG Einführung / 5 Grunderwerbsteuer in an Deutschland angrenzenden Staaten

Rz. 11 In allen an Deutschland angrenzenden Staaten – mit Ausnahme von Dänemark und Polen – wird eine der deutschen Grunderwerbsteuer vergleichbare Steuer bzw. Abgabe erhoben. Häufig sind diese Abgaben als "Registersteuer" ausgestaltet. Die Steuersätze liegen zwischen 1 % in einzelnen Kantonen der Schweiz und 12,5 % in Belgien. Näheres zur landeseigenen Bezeichnung der vergl...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Gewinnerzielungsabsicht bei... / 3. Wirkungen des Antrags

Im Fall von Neu- und Bestandsanlagen wirkt der an das örtlich zuständige Finanzamt (FA) zu richtende Antrag in allen offenen VZ und auch für die Folgejahre. Eine Anlage EÜR ist für den Betrieb der Stromerzeugung nicht mehr abzugeben.[26] Beachten Sie: Die Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung ist bei den vom BMF-Schreiben adressierten stromerzeugenden Betrieben ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitskampfrecht / 5.1 Verbot des Beamtenstreiks

Das Streikverbot für Beamte ist auch tatsächlich ein langjährig überwiegend akzeptierter und durchgängig praktizierter Grundsatz des Berufsbeamtentums. Es ist als solcher nach Art. 33 Abs. 5 GG vom Gesetzgeber zu beachten. Das Streikverbot weist eine enge Verbindung auf mit dem beamtenrechtlichen Alimentationsprinzip, der Treuepflicht, dem Lebenszeitprinzip sowie dem Grundsa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufzeichnungspflichten im P... / 6 Aufzeichnungspflichten für Rechnungen

Erhält ein Privatmann eine Rechnung über eine Bauleistung bzw. Reparatur im Wohnungsbereich, muss er diese Rechnung 2 Jahre lang aufbewahren.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5.2 Storno und Neuerteilung einer Rechnung

Sofern anstelle einer Berichtigung die alte Rechnung storniert und eine neue Rechnung erteilt wird, kann unter den o. g. Umständen auch die neue Rechnung eine Rückwirkung entfalten. Dazu ist in der bisherigen Umsatzsteuererklärung der ehemals vorgenommene Vorsteuerabzug zu stornieren und die neue Vorsteuer in Abzug zu bringen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 4.4 Fehlende Angaben in der Rechnung

Rechnungen müssen bestimmte Angaben enthalten.[1] Sofern kein Betrug bzw. ein Fall von unberechtigt ausgewiesener Vorsteuer vorliegt, können fehlende Angaben vom Rechnungsaussteller nachgeholt werden, sodass der Vorsteuerabzug nicht gefährdet ist.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5.1 Rückwirkend berichtigungsfähige Rechnungen

Damit eine Rechnung rückwirkend berichtigt werden kann, muss diese von Anfang an mindestens folgende Angaben enthalten: Rechnungsaussteller, Leistungsempfänger, Leistungsbeschreibung, Entgelt und gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer. Es reicht aus, wenn die Angaben hierzu nicht in so hohem Maße unbestimmt, unvollständig oder offensichtlich unzutreffend sind, dass sie fehlenden Anga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 7 Checkliste: Vorsteuer aus Rechnungen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 4.1 Falsche Identität des Leistenden

In folgenden Fällen ist kein Vorsteuerabzug möglich:[1] bei Rechnung von Scheinfirma bzw. bei Scheinname; bei Verwendung willkürlicher Namen, z. B. "Bau"; bei unzutreffender Anschrift des Leistenden; bei Rechnung eines Strohmanns (u. U. kann jedoch ein Strohmann auch als Unternehmer gelten); wenn der Leistende aus der Rechnung nicht eindeutig erkennbar ist, z. B. Unklarheit darüb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5.1.5 Gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer

Ein gesondert ausgewiesener Umsatzsteuerbetrag kann nicht durch die Angabe von Bruttobetrag und Entgelt ersetzt werden. Im Gegensatz zur oben dargestellten Entgeltberechnung reicht es nicht aus, wenn der Umsatzsteuerbetrag aus der Differenz zwischen Bruttobetrag und Entgelt errechnet werden könnte. Weiterhin ist zu beachten: Bisherige Rechnung ohne Steuerausweis Eine Berichtigu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5.1.1 Leistender Unternehmer

Der leistende Unternehmer muss soweit bestimmt sein, dass eine Verwechslung mit anderen Unternehmern ausgeschlossen ist. Rechtsform: Nur wenn die fehlende oder falsche Rechtsform nicht zu Verwechslungen führen kann, ist eine rückwirkende Berichtigung möglich. Praxis-Beispiel Falsche Rechtsform Existieren unter derselben Anschrift eine "Leistungs-GmbH" und eine "Leistungs-KG" u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 1.2 Berichtigung der zu hohen Steuer

Der Rechnungsaussteller kann die Rechnung auf zweierlei Arten berichtigen,[1] den Rechnungsbetrag berichtigen oder den Steuerbetrag berichtigen. Praxis-Beispiel Rechnungsberichtigung: Berichtigung des zu hohen Umsatzsteuerbetrags Die neue Rechnung lautet auf 10.000 EUR zzgl. 700 EUR USt, Rechnungsbetrag 10.700 EUR: a) Korrekturbuchung Vmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 1.1 Diese Fehler führen zu einem zu hohen Steuerbetrag

Ein zu hoher Steuerbetrag wird ausgewiesen, gemeint sind folgende Fälle:[1] Anwendung von 19 % statt 7 % Umsatzsteuer Zu hoher "Coronasteuersatz" 16 % und 5 % – in Rechnung werden 16 % ausgewiesen, der richtig Steuersatz wäre 5 % Umsatzsteuer auf steuerfreie Leistungen Versteuerung nicht steuerbarer Leistungen (z. B. Geschäftsveräußerung)Nachberechnung der Umsatzsteuer, obwohl d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / Zusammenfassung

Überblick Nicht immer ist eine Rechnung richtig. Fehler haben ihre Ursache u. a. in den anspruchsvollen Regelungen des Umsatzsteuerrechts. So kann es dazu kommen, dass auf der Rechnung ein zu hoher Steuerbetrag oder ein zu niedriger Steuerbetrag oder ein Steuerbetrag unberechtigt oder eine wesentliche Angabe in der Rechnung nicht ausgewiesen wird. Der Beitrag gibt einen Überblick,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5 Zeitpunkt der Vorsteuerberichtigung

Ist eine Rechnung falsch oder unvollständig kann sie berichtigt werden (s. o.). Dabei ist zwischen dem Zeitpunkt der Berichtigung und dem Zeitpunkt der Wirksamkeit zu unterscheiden: Laut dem Umsatzsteueranwendungserlass (UStAE) ist ein Vorsteuerabzug grundsätzlich erst nach Berichtigung durch den Rechnungsaussteller möglich; d. h. nur mit einer geänderten Rechnung kann auch de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 2.2 Berichtigung der zu niedrigen Steuer

Auch hier kann der Rechnungsaussteller die Rechnung auf zweierlei Arten berichtigen: Korrektur des Rechnungsbetrags oder Korrektur des Steuerbetrags. Praxis-Beispiel Berichtigung des Rechnungsbetrags Die neue Rechnung lautet auf 20.000 EUR zzgl. 3.800 EUR USt, (erhöhter) Rechnungsbetrag 23.800 EUR. V storniert und bucht neu:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5.1.2 Leistungsempfänger

Hier gelten die o. g. Ausführungen zum Leistenden entsprechend. Der Leistungsempfänger muss eindeutig durch die Angaben in der Rechnung identifizierbar sein. Die Angabe eines anderen Unternehmers, der nicht der tatsächliche Leistungsempfänger ist, ist eine offensichtlich unzutreffende Angabe, die nicht rückwirkend berichtigt werden kann.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 3 Es darf keine Steuer ausgewiesen werden

Erfasst werden folgende Fälle:[1] Steuerausweis durch Kleinunternehmer Steuerausweis durch Nichtunternehmer (Privatpersonen) Abrechnungen über nicht erbrachte Lieferungen oder Leistungen (Schein- und Gefälligkeitsrechnungen) unrichtige Leistungsbeschreibungen (z. B. Materiallieferung statt Personalgestellung) Praxis-Beispiel Unberechtigter Steuerausweis: Für ein privates Geschäft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 6.2 Überhöhter Steuerausweis

Wird eine Rechnung über einen z. B. Juli-Umsatz (2020) mit der alten Umsatzsteuer 19 % bzw 7 % abgerechnet, liegt ein "unrichtiger" Steuerausweis i. S. § 14c Abs. 1 UStG vor. Ein Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers ist insoweit nicht möglich.[1] Eine Rechnungsberichtigung ist möglich.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 4.3 Berichtigung bei unberechtigt ausgewiesener Steuer

Eine Berichtigung der Abrechnung ist grundsätzlich nur durch den Aussteller möglich:[1] Aussteller bei Rechnung = Leistender Aussteller bei Gutschrift = Leistungsempfänger. Ausnahmen[2] Ergänzung des Lieferzeitpunkts bzw. Entgeltentrichtung durch Empfänger ohne Rücksprache mit Aussteller möglich. Ergänzung der handelsüblichen Bezeichnung der Ware oder der abgerechneten Leistung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5.1.3 Leistungsbeschreibung

Eine unrichtige Leistungsbezeichnung kann nicht mit Rückwirkung berichtigt werden. Hat der leistende Rechnungsaussteller Umsatzsteuer gesondert ausgewiesen, schuldet er diese gemäß § 14c Abs. 2 UStG. Auch bei einer ungenauen Angabe ist Vorsicht geboten: Nach Auffassung des BMF sollen Bezeichnungen wie "Beratung" oder "Bauarbeiten", die nicht weiter beschrieben sind, rückwirken...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 2.1 Diese Fehler führen zu einem zu niedrig ausgewiesenen Steuerbetrag

Hierunter fallen die Fälle: Anwendung von 7 % statt 19 % Umsatzsteuer Zu niedriger "Coronasteuersatz" 16 % und 5 % – es werden 5 % ausgewiesen, der richtige Steuersatz wäre 16 %. Versehentliche Steuerfreistellung, ohne dass ein tatsächlicher Befreiungsgrund vorliegt Praxis-Beispiel Rechnungsberichtigung: Unrichtiger, zu niedriger Steuerausweis – 7 % statt 19 % Käufer K erwirbt vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 6.4 Dauerleistungen

Ist bei einer Dauerleistung (z. B. Mietverträgen) für den Zeitraum vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 ein kürzerer Abrechnungszeitraum vereinbart (z. B. vierteljährliche oder monatliche Vermietung) liegen Teilleistungen vor. Problem: der ursprüngliche (Miet-)Vertrag weist z. B. eine Mehrwertsteuer von 19 % aus. Die Umsatzsteuer für die Vermietungen Juli bis Dezember 2020 unterliegen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 5.1.4 Entgelt

Grundsätzlich muss das Entgelt (100 % = Bemessungsgrundlage) eindeutig genannt sein. Es reicht jedoch auch für eine rückwirkende Berichtigung aus, wenn das Entgelt als Differenz aus dem Bruttorechnungsbetrag abzüglich der gesondert ausgewiesenen Umsatzsteuer ohne weiteres[1] errechnet werden kann. Achtung Vorsicht bei verschiedenen Umsatzsteuersätzen Sofern Umsätze und Umsatzs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungsberichtigung: So g... / 4.2 Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis

Ein unrichtiger Umsatzsteuerausweis[1] liegt vor, wenn: die USt zu hoch ausgewiesen ist => Vorsteuerabzug nur i. H. d. kleineren "richtigen" USt-Betrags => Berichtigung möglich. Hierunter fällt auch ein 19- bzw. 7 %-iger Steuerausweis für Lieferungen und Leistungen im 2. Halbjahr 2020 (Absenkung auf 16 % bzw 5 %) oder bei Speiseumsätzen im Gastronomiebereich (Absenkung auf 5 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Elektronische Rechnungsstel... / 5 Zwingende Abrechnung mit E-Rechnung bei Behörden

Gem. Vorgabe der EU soll das Abrechnungsverfahren mit öffentlichen Stellen digitalisiert werden. Dazu notwendig ist eine elektronische Rechnung, die nicht nur papierlos übersandt wird, sondern auch maschinell bzw. automatisiert weiterverarbeitet werden kann. Reine herkömmliche PDFs oder Faxe erfüllen diese Anforderungen nicht und scheiden daher aus. Eine mögliche Implementie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 / 2.3.1 Abziehbare Vorsteuerbeträge

Die Zeilen 54–59 erfassen die abziehbaren Vorsteuern, ausgenommen Vorsteuerbeträge, die nach § 24 UStG im Rahmen der Durchschnittssatzbesteuerung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe[1] pauschaliert sind. Abziehbar in der Umsatzsteuer-Voranmeldung sind nur die nach dem deutschen UStG geschuldeten Steuerbeträge. In Deutschland ansässige Unternehmer, die mit ausländischen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Elektronische Rechnungsstel... / 1 Erstellung elektronischer Belege

Bei der Erstellung von elektronischen Rechnungen muss sichergestellt sein, dass jeder Geschäftsvorfall genau einmal erfasst und berechnet wird. Es darf also nicht zum Nichterfassen oder Mehrfacherfassen von Geschäftsvorfällen kommen. Danach beginnt ebenso wie bei elektronisch erhaltenen Rechnungen die Archivierung. Hinweis Nutzung von Office-Anwendung als Schreibmaschine Werden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 / 2.2.3 Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen an Abnehmer mit USt-IdNr.

Zeilen 25–26 Lieferungen aus dem Inland in einen anderen EU-Mitgliedstaat sind – sofern die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind - steuerfrei. Die Bemessungsgrundlagen dieser innergemeinschaftlichen Lieferungen i. S. d. § 6a Abs. 1 und 2 UStG an Abnehmer mit gültiger USt-IdNr. sind in der Umsatzsteuer-Voranmeldung in Zeile 26 anzugeben.[1] Die Steuerfreiheit schließt aber de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Telekommunikation und deren... / 2.3.2 Umsatzsteuer – keine Vorsteuer

Umsatzsteuerlich ist beim Kauf bzw. beim Betrieb der Telefonanlage der Arbeitnehmer Vertragspartner. Ein Vorsteuerabzug für das Unternehmen ist nicht möglich, da die Rechnungen nicht auf das Unternehmen lauten. Auch der Arbeitnehmer kann – mangels Unternehmereigenschaft – dem Unternehmen keine Rechnung mit Umsatzsteuer ausstellen. Damit entfällt der Vorsteuerabzug ersatzlos.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Elektronische Rechnungsstel... / 4.5 E-Mails

Werden Rechnungen oder sonstige Handels- oder Geschäftsbriefe in Form einer E-Mail (Rechnungstext und Beträge im E-Mail-Text) versandt, sind sie in elektronischer Form aufbewahrungspflichtig. Praxis-Tipp Wann E-Mails nicht aufbewahrt werden müssen Dient die E-Mail nur als "Transportmittel" (früher Briefumschlag), d. h. elektronische Belege oder Rechnungen werden als E-Mail-Anh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 / 2.5 Besondere Umsatzsteuer-Tatbestände ("Andere Steuerbeträge")

Zeile 64 betrifft sowohl Fälle des Wechsels von der Besteuerungsart der Sollversteuerung [1] zur Istversteuerung [2] und umgekehrt, als auch den Wechsel der Besteuerungsform (z. B. von der Kleinunternehmer- zur Regelbesteuerung und umgekehrt).[3] Erfasst werden auch Nachsteuern, die infolge einer Steuersatzerhöhung fällig werden, wie sie z. B. zum 1.1.2021 nach der befristeten...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.1.1 Zwei innergemeinschaftliche Erwerbe

Rz. 11 Verwendet der Erwerber beim Erwerb der Gegenstände eine USt-IdNr. (§ 27a UStG), die ihm nicht von dem Mitgliedstaat erteilt wurde, in dem die Beförderung oder Versendung der Gegenstände tatsächlich endet, bestimmt sich der Ort des Erwerbs solange auch nach dem Staat, der die USt-IdNr. ausgegeben hat, bis der Erwerber nachweist, dass der Erwerb in dem Mitgliedstaat bes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Elektronische Rechnungsstel... / Zusammenfassung

Überblick Seit 2011 können Rechnungen auch in elektronischer Form erstellt und archiviert werden. Um die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung zu gewährleisten sind gewisse Normen einzuhalten. Zu unterscheiden sind folgende Fälle: Erstellung elektronischer Belege, Empfang elektronischer Belege und Umwandlung von Papierbelegen in elektronische Belege (= Digitalisieren, Scannen). Worau...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuerliche Behandlung von ... / bb) Steuerliche Auswirkungen wegen Gestaltungsmissbrauchs gem. § 42 AO

Bisherige steuerliche Behandlung im BMF-Schreiben (alt): Sofern ein Gestaltungsmissbrauch i.S.d. § 42 AO zu bejahen ist, sollte gem. BMF-Schreiben (alt) der Steueranspruch so entstehen, wie er bei einer den wirtschaftlichen Vorgängen angemessenen rechtlichen Gestaltung entstanden wäre. In diesem Zusammenhang war die Finanzverwaltung der Auffassung, dass der steuerinduzierte ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.2 Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft (§ 3d S. 2 2. Alt. UStG)

Rz. 18 Die Regelung des § 3d S. 2 UStG greift grundsätzlich auch für innergemeinschaftliche Erwerbe im Rahmen von Reihengeschäften (§ 3 Abs. 6a UStG). Liegen jedoch alle Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Vereinfachungsregelungen des innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfts (§ 25b UStG) vor, fällt die Rechtsfolge des § 3d S. 2 UStG für den mittleren Unternehmer (= ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 / 2.2.8 Innergemeinschaftliche Erwerbe

Zeilen 32–37 Die Angaben zu innergemeinschaftlichen Erwerben sind in dem Voranmeldungszeitraum zu machen, in dem die Rechnung ausgestellt wird, spätestens jedoch in dem Voranmeldungszeitraum, in dem der auf den Erwerb folgende Monat endet. In Zeile 33 ist der (ausnahmsweise steuerfreie) innergemeinschaftliche Erwerb der in § 4b UStG bezeichneten Gegenstände einzutragen. Dazu g...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 6 Beispielsfälle

Rz. 18 Beispiel 1: Gaslieferung an Wiederverkäufer (angelehnt an FinMin NRW, DB 2004, 2660) Ein deutsches Erdgasversorgungsunternehmen liefert an einen polnischen Energieversorger mit Sitz in Krakau Erdgas. Der polnische Energieversorger liefert das Gas seinerseits sowohl an unternehmerische Abnehmer als auch an private Abnehmer mit unterschiedlichem Sitz- und Verbrauchsort ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 / 2.2.9 Umsätze, für die als Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG geschuldet wird

Zeilen 40–42 Vorbehaltlich der Ausnahmeregelungen des § 13b Abs. 6 UStG schulden Unternehmer oder juristische Personen des öffentlichen Rechts nach § 13b Abs. 5 UStG als Leistungsempfänger die Steuer für bestimmte steuerpflichtige Umsätze.[1] Im Vordruck sind folgende Eintragungen vorgesehen: Die nach § 3a Abs. 2 UStG im Inland steuerpflichtigen sonstigen Leistungen von im übr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Elektronische Rechnungsstel... / 2 Empfang elektronischer Belege

Gehen elektronische Belege ein, muss sichergestellt werden, dass die Rechnung nur einmal und vollständig in das Rechnungswesen eingebunden wird (keine Doppelerfassung, keine mehrfachen Betriebsausgaben) und danach ordnungsgemäß archiviert wird.mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.2 Lieferort

Rz. 14 Ist der Abnehmer ein Wiederverkäufer, gilt als Ort der Lieferung der Ort, an dem der Abnehmer (Empfänger der Lieferung) sein Unternehmen betreibt (§ 3g Abs. 1 S. 1 UStG) oder eine Betriebsstätte (§ 3a UStG Rz. 26) unterhält, an die die Gegenstände geliefert wurden (§ 3g Abs. 1 S. 2 UStG). Das soll nach Auffassung des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung unabhängig da...mehr