Auch im Jahr 2022 dürfen Altersvollrentner, wie bereits in den Jahren 2020 und 2021, erheblich mehr Arbeitsentgelt in einer Beschäftigung verdienen, ohne eine Kürzung der Rente befürchten zu müssen. Diese Hinzuverdienstgrenze geht weit über die Minijob-Entgeltgrenze hinaus.mehr
Das neue Gesetz zur Flexirente sorgt für Neuerungen bei der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung. Aber auch arbeitsrechtlich müssen Arbeitgeber Fragen beantworten, wenn Arbeitnehmer vor oder nach Erreichen der persönlichen Regelaltersgrenze hinzuverdienen möchten. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Flexirentengesetz, dessen Inhalte durch eine Arbeitsgruppe der Regierungsfraktionen detailliert ausgearbeitet wurde, befindet sich derzeit im parlamentarischen Verfahren. Ein Entwurf wurde bereits im Kabinett beschlossen. Wie sehen die geplanten Neuregelungen aus und wie sind sie zu bewerten? In diesem Top-Thema haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengefasst.mehr
Nach Mitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales steigen die Renten zum 1.7.2016 im Westen um 4,25 Prozent und im Osten um 5,95 Prozent. Wichtig für Arbeitgeber: Durch die stärkere Anpassung im Osten steigen dort für beschäftige Rentner bestimmte Hinzuverdienstgrenzen.mehr
Frührentner aufgepasst: Besitzer einer Photovoltaikanlage freuen sich über strahlenden Sonnenschein. Denn jede Kilowattstunde Strom, die nicht selbst verbraucht wird, bringt Geld. Bei zu hohen Einnahmen droht aber eine Rentenkürzung.mehr
Die GroKO will älteren Arbeitnehmern einen flexiblen Renteneintritt ab 60 Jahren ermöglichen. Eine Arbeitsgruppe berät derzeit, wie eine solche Flexi-Rente umgesetzt werden kann.mehr
Seit 1.7.2012 sind in der gesetzlichen Rentenversicherung einige neue Rechengrößen wirksam. Ihre Schatten voraus wirft die Rentenreform, die im kommenden Jahr zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft treten soll. Wir haben die aktuellen Informationen zur Rentenversicherung hier zusammengefasst.mehr