Fachbeiträge & Kommentare zu Change Management

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agilität als Lösung / Zusammenfassung

Überblick Der Beitrag beschreibt Indikatoren und typische Elemente für agiles Arbeiten sowie die typischen Unterschiede zwischen einer agilen und einer klassischen Unternehmensorganisation. Die wesentlichen Inhalte des Beitrags in Form eines Interviews mit der Autorin finden Sie hier: Video: Agilität als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt Die aktuellen Herausforderungen d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Erfahrungen aus agilen Unte... / 3 Unitymedia – Ein Gespräch mit Karl-Heinz Reitz

Unitymedia GmbH, Kabelnetzbetreiber, Mitarbeiter: 2.700, Sitz: Köln Gesprächspartner: Karl-Heinz Reitz, Vice President HR BP & Organisationsentwicklung Britta Redmann: Warum arbeiten Sie agil? Seit wann? Karl-Heinz Reitz: Vielfach wird agiles Arbeiten gleichgesetzt mit effektiverem Arbeiten. Das halte ich für ein Missverständnis. Natürlich möchte ich nicht ausschließen, dass Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wie New Pay entstand / 3 Blogparade #NewPay – Beginn einer "neuen Bewegung"

Um mehr darüber zu erfahren, inwiefern verschiedene Akteure in der Arbeitswelt die bisherige Gehaltsfindung als verkrustet empfinden und wie sie sich anders gestalten könnte, riefen wir, als Autorentrio, im Herbst 2017 eine Blogparade aus. Der Hashtag #NewPay war naheliegend und zu dem Zeitpunkt noch ungenutzt. Wie sehr wir dadurch einen Nerv trafen, hat uns selbst überrasch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 7 Change Management und Erfolgsfaktoren

Das gesamte Projekt – von der Blaupause bis zur Durchsprache der CO2-Fußabdrücke mit ersten Kunden – wurde innerhalb eines extrem kurzen Zeitraums von weniger als 24 Monaten durchgeführt. Der erste Berechnungslauf der globalen CO2-Fußabdrücke – nach Softwareentwicklung und Vorbereitung der relevanten Daten – erfolgte bereits nach sechs Monaten Projektlaufzeit. Von Beginn des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 2 Transparenz des CO2-Fußabdrucks für das größte Produktportfolio der chemischen Industrie

Gemäß dem eigenen Anspruch "We create Chemistry for a Sustainable Future" setzt sich BASF auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 ambitionierte Ziele. Bereits 2030 sollen die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 gesenkt werden, dies sind ca. 85 % weniger pro Tonne verkauftem Produkt als im Jahr 1990. Gleichzeitig konzentriert sich BASF darauf, inno...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / 2. Principal Purpose Test ("PPT", Satz 2 Alt. 1)

a) Systematik Rz. 504 [Autor/Stand] Regelungsinhalt. Nach § 50d Abs. 3 Satz 2 Alt. 1 EStG wird der Entlastungsanspruch – trotz Vorliegens der Voraussetzungen des Satzes 1 – nicht versagt, soweit (vgl. Rz. 510 ff.) die Körperschaft nachweist (vgl. Rz. 515 ff.), dass keiner der Hauptzwecke (vgl. Rz. 546 ff.) ihrer Einschaltung (vgl. Rz. 525 ff.) die Erlangung eines steuerlichen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Stabilisierung eines AMS: C... / 2.3 Stagnationstendenzen werden unterschätzt

Ist ein eingeführtes Arbeitsschutzmanagement ein Selbstläufer oder muss sich jemand regelmäßig um das Arbeitsschutz-Managementsystem bzw. dessen Anwendung im Alltag kümmern? Nach kurzem Nachdenken wird sicherlich jeder Unternehmer, jede Führungskraft und jede Fachkraft für Arbeitssicherheit die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Unterstützung der Anwendung des AMS im Alltag bej...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Stabilisierung eines AMS: C... / Zusammenfassung

Überblick Die Einführung eines unternehmensspezifischen AMS, d. h. dessen Konzeption, Aufbau und Inkraftsetzung, erfolgt i. d. R. im Rahmen eines dafür gegründeten Projekts. Spätestens mit dessen Abschluss lassen bei fast allen derartigen Projekten die Aufmerksamkeit und die Unterstützung vor allem durch die Geschäftsführung nach. Bedenken Sie deshalb: Der Übergang von der P...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Internationale Bezüge / I. Muster

Rz. 3 Muster 14.1: Umfassende Vollmacht zur Aufteilung (englisch) Muster 14.1: Umfassende Vollmacht zur Aufteilung (englisch) Hinweis zu Muster.[1]mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 14 Internationale Bezüge / 1. Muster

Rz. 4 Muster 14.2: Erwerbsvollmacht (englisch) Muster 14.2: Erwerbsvollmacht (englisch)mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Process Management... / 2 Anforderungen an ein zeitgemäßes Business Process Management

Angesichts der oben beschriebenen Kritikpunkte am Prozessmanagement stellt sich die Frage nach prinzipiellen Gestaltungsempfehlungen für das BPM, um die Fallstricke einer bürokratisierten Dokumentationsmaschinerie zu umgehen. Für die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen lassen sich folgende Punkte ableiten und als erste universelle Handlungsempfehlungen abgeben: Effizientes ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling macht Pr... / 2.3 Prozessimplementierung

Zielsetzung: Ziel der Implementierungsphase ist es, die Prozesse organisatorisch und technisch so umzusetzen, sodass sie im Unternehmen tatsächlich gelebt werden. Aufgaben: Innerhalb dieser Phase ist die Implementierung als Projekt zu planen und laufend zu überprüfen. Damit die Umsetzung gelingt, sind die Adressaten der Veränderung zu identifizieren und vom Projektmanagement sp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement von... / 5 Literaturhinweise

Al-Debei/El-Haddadeh/Avison, Defining the Business Model in the New World of Digital Business, Paper 300, in Proceedings of the Fourteenth Americas Conference on Information Systems, 2008, S. 1-11. Chi/Lu/Zhao/Li, The impacts of digital business strategy on firm performance: The mediation analysis of e-collaboration capability, in International Journal of Information Systems ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement von... / 2 Prozesse in digitalen Geschäftsmodellen

Auch in digitalen Geschäftsmodellen gilt die in der Betriebswirtschaft verbreitete Gliederung der geschäftlichen Aktivitäten nach der Value Chain von Porter, unterteilt in primäre und unterstützende Aktivitäten und Prozesse (s. Abb. 2).[1] Abb. 2: Generische Value Chain von Porter[2] Bei digitalen Geschäftsmodellen sind allerdings einige Besonderheiten in den Aktivitäten festz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1.2 Das Risk Assessment, das Nachhaltigkeit integriert

In den Risk Assessments werden die im Unternehmen vorhandenen Risiken identifiziert, mit mathematischen Modellen quantifiziert und einem Review unterzogen. Die Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Risk Assessments liegt in der Quantifizierung, da zum einen meist nur ungenügende Datenhistorien, zum anderen keine Erfahrungen mit Szenarien vorliegen. Dieses...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / Zusammenfassung

Überblick Nachhaltigkeit ist eine ökonomische Grundtugend, denn man kann nur ausgeben, was man hat. Anderenfalls droht die Pleite, global wie mikroökonomisch. Die Integration einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie in das bestehende Businessmodell bietet dem Management die erforderliche Plattform zur Entscheidungsfindung. Nachhaltigkeitskommunikation ist, nach innen wie nach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 8 Empfehlungen für ein wirksames Nachhaltigkeits-Controlling

Aus den Erfahrungen lassen sich folgende Empfehlungen für die Implementierung eines erfolgreichen und wirksamen Nachhaltigkeits-Controllings und -Managements ableiten: Nachhaltiges Denken und Handeln ist durchgängig in allen operativen Prozessen der Unternehmenssteuerung integriert. Eine Verankerung in der Strategie und bei Entscheidungsfindungen führt zu gelebter Nachhaltigke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.6 Phase 4: Neustart

Sofern betroffene Unternehmen ihre Strategie (zumindest teilweise) neu ausgerichtet und möglicherweise Anpassungen in ihrem Geschäftsmodell vorgenommen haben, kann man vom Beginn des Neustarts des Unternehmens sprechen, den wir nachfolgend als Phase 4 bezeichnen. Maßgeblich entscheidend dafür sind die zugrunde gelegten Überlegungen und Veränderungen aus Phase 3. Der Neustart...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 3.1 Projektorganisation

Wie bereits erwähnt sind das Bewusstsein und die Unterstützung des Top-Managements Schlüsselelemente für die erfolgreiche Umsetzung des Implementierungsprojekts. Ebenso wichtig ist allerdings auch die Qualität des Projektteams. Ein angemessenes Team besteht aus folgenden Rollen (mit den notwendigen Funktionen): Projektsponsor: kontinuierliche Unterstützung uneingeschränkte Unte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Organisation und Cont... / 7 Literaturhinweise

Bea/Göbel, Organisation, 5. Aufl. 2019. Bearing Point (Hrsg.), Wie agil ist Ihre Organisation? – Studie Agile Pulse 2020, https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/studie-agile-pulse-2020/, Abrufdatum 12.4.2021. Becker/Ulrich/Fibitz, Kontextfaktoren der Controlling-Organisation, in Controlling & Management Review, 60 (Sonderheft 3), 2016, S. 8–14. International G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 5 Studien zur Person des Controllers

Nicht nur die Prozesse des Controllings und die Ausrichtung der Organisation, sondern auch die Kompetenzanforderungen und Rollenbilder des Controllers werden sich verändern. Dieses Umstands haben sich mehrere Studien angenommen.[1] Im Mittelpunkt steht dabei oft die Fragestellung, wie sich "normale" Controller, in vielen Fällen bezeichnet z. B. als "Kontrolleure" oder "Analy...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllerkompetenzen für d... / 2.3 Auswirkung auf Controllerkompetenzen

Wie zuvor dargestellt, ist in Zukunft insbesondere aufgrund der technologischen Weiterentwicklung mit weitreichenden Veränderungen der Aufgaben von Controllern zu rechnen. Damit Controller den Wandel als Chance ergreifen können, bedarf es einer Ausrichtung der vorhandenen Controllerkompetenzen auf die neuen Rahmenbedingungen. Durch die Weiterentwicklung der Controllerkompete...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllerkompetenzen für d... / 3.3 Rollenbasiertes Kompetenzmanagement von Controllern

Anders als prozessbasierte orientieren sich rollenbasierte Kompetenzmanagementsysteme bei der Durchführung an Controlling-Rollenbildern. Die erfolgskritischen Kompetenzen werden bei diesem Ansatz direkt aus den Anforderungen des Rollenprofils der jeweiligen Controllerposition abgeleitet. Die Anwendung des rollenbasierten Kompetenzmanagements empfiehlt sich insbesondere für C...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Führung in Projekten ohne W... / 2 Vor welcher Situation stehen wir?

Wir befinden uns in Zeiten zunehmender Komplexität und permanenter Veränderungen. Daraus ergeben sich im Unternehmen immer wieder erforderliche Projekte, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, um weiterhin wettbewerbsfähig und wirtschaftlich zu bleiben. Diese Projekte sind häufig bereichsübergreifend und in einigen Fällen sogar unternehmensweit. Nun wird das Projekt mit einem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigen

Zusammenfassung Veränderungen im Projekt – seien es neue Anforderungen, Umbrüche in der Projektaußenwelt oder Veränderungen im Team selbst – treten gerade bei komplexen Projekten immer wieder auf, und der Umgang damit ist ein wesentliches Erfolgskriterium. Gemeinsame Verantwortung und eine etablierte Lernkultur im Projektteam sowie zielführende Grundannahmen leisten dazu einen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1 Zutaten: Verantwortung und Partizipation im klaren Rahmen

2.1.1 Ziele und Leitplanken definieren Wie beschrieben ist es die grundsätzliche Idee, das Team in die gemeinsame Verantwortung bringen. Dafür ist es zielführend, innerhalb eines klaren Rahmens dem Team den größtmöglichen Freiraum zu geben, um den Lösungsweg zu erarbeiten. Aus Führungssicht (und zwar sowohl einer Führungskraft als auch der Projektleitung) liegt der erste Schr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 4 Ihr Feedback!

Feedbackschleifen sind wichtig – auch für Autorinnen. Ich freue mich daher, wenn Sie mir eine kurze Rückmeldung zu diesem Beitrag geben. Geben Sie den Link http://bit.ly/ControllingBeraterFeedback in Ihren Browser ein oder scannen Sie den Code mit einem geeigneten Smartphone. Vielen Dank im Voraus!mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / Zusammenfassung

Veränderungen im Projekt – seien es neue Anforderungen, Umbrüche in der Projektaußenwelt oder Veränderungen im Team selbst – treten gerade bei komplexen Projekten immer wieder auf, und der Umgang damit ist ein wesentliches Erfolgskriterium. Gemeinsame Verantwortung und eine etablierte Lernkultur im Projektteam sowie zielführende Grundannahmen leisten dazu einen wesentlichen B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2 Komplexe Aufgaben brauchen mitverantwortliche Mitarbeiter

Wir haben gesehen: Die technische Lösung an sich, die Bewegungen der Mitbewerber und des Marktes, die Anforderungen unserer Kunden, die Randbedingungen durch Stakeholder und andere Ereignisse wie Pandemien, all das kann in komplexen Projekten zu Veränderungen führen, mit denen ein Projektleiter[1] und das Team umgehen muss. Es hat sich gezeigt, dass komplexe Aufgaben in selbs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.3 Zutaten: Grundannahmen

Grundannahmen bestimmen unser Leben, und zwar oft ohne dass uns das bewusst ist. Grundannahmen sind verinnerlichte Überzeugungen, die wir auf Basis von Erfahrungen gebildet oder von anderen Menschen übernommen haben. Es sind quasi die Axiome, auf denen unsere Modellierung der Welt beruht. Das ist sowohl praktisch als auch gefährlich, je nachdem, mit welchen Grundannahmen wir...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1.2 Ziele und Leitplanken vermitteln

Im zweiten Schritt geht es darum, die Ziele und Leitplanken (das WAS) den Projektmitarbeiter zu vermitteln, deren Feedback und Zustimmung einzuholen und mit ihnen gemeinsam das WIE zu erarbeiten. Das ist ein Diskussionsprozess, in dessen Verlauf es durchaus sein kann, dass sich an den Zielen und den zugehörigen Metriken noch Änderungen ergeben. Wenn sich dadurch was ändert, i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.3.1 Jeder tut sein Bestes

Wenn Führungskräfte mit diesem Satz konfrontiert werden, löst das oft erstmal Widerstände aus. Fast jeder hat ein Erlebnis parat, was dieser Aussage zu widersprechen scheint, weil eine Person eben gerade nicht das getan hat, was als "das Beste" gesehen wird. Wenn bspw. ein Projektmitarbeiter mit der Erledigung eines Arbeitspakets in Verzug gerät, scheint er zunächst einmal n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.3.2 Jeder führt sich selbst in voller Verantwortung

Auch diese Aussage führt oft zu Widerständen, gerade bei Führungskräften, deren Aufgabe es ja gerade ist, andere Menschen zu führen. Wie passt das mit "jeder führt sich selbst" zusammen? Führung versteht sich als direkte und indirekte Verhaltensbeeinflussung von Menschen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Art der Beeinflussung ist dabei breit gefächert und reicht von d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 1.4 Mit Change Requests (Änderungsanträgen) zum Projekterfolg

Das letzte Instrument, das wir vorstellen möchten, ist der Change Request (CR). Dass es zu Änderungen im Projekt kommt, ist vollkommen normal. Am Anfang eines Projektes sind die Arbeitsergebnisse nur zu ca. 80 % bekannt. Insofern müssen 20 % des Budgets als Reserve eingeplant werden. Dabei ist die Regel, dass das Risikomanagement ca. 15 % ausmacht und die Managementreserve 5...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1.1 Ziele und Leitplanken definieren

Wie beschrieben ist es die grundsätzliche Idee, das Team in die gemeinsame Verantwortung bringen. Dafür ist es zielführend, innerhalb eines klaren Rahmens dem Team den größtmöglichen Freiraum zu geben, um den Lösungsweg zu erarbeiten. Aus Führungssicht (und zwar sowohl einer Führungskraft als auch der Projektleitung) liegt der erste Schritt darin, sich über die Ziele und Lei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.1.3 Die Vorgehensweise erarbeiten

Das WIE vom Projektteam erarbeiten zu lassen, ist eine kontinuierliche Aufgabe und auf allen Ebenen des Projekts möglich. Als praktische Anregungen können dienen: Die Regeln der Zusammenarbeit im Projektteam lassen sich bspw. initial sehr gut bei einem Projekt-Kick-Off erarbeiten. Nebenbei dient dies direkt zu Beginn des Projekts als ein deutliches Signal für die Projektmitar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 1 Wie kommt die Veränderung ins Projekt?

Es ist schon lästig, diese ständige Veränderung. Gerade hat man sich an die neue Software gewöhnt, da gibt es auch schon ein Update und die Oberfläche sieht wieder anders aus. Kürzlich noch war der Besuch großer Konzerte möglich und man konnte in die Menge der Fans und in die Musik eintauchen, jetzt gibt es Regelungen zum Gesundheitssschutz, die das unmöglich scheinen lassen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 2.2 Zutaten: Lernende Organisation/Retrospektiven

Wer sich schon einmal mit Scrum oder einer anderen agilen Arbeitsmethode beschäftigt hat oder sogar schon in einem Scrum-Team mitgearbeitet hat, kennt die konsequenten Feedbackschleifen und insbesondere die Retrospektiven. Nicht umsonst sind Retrospektiven ein Herzstück des agilen Arbeitens, hier kommt das Grundprinzip "überprüfen und anpassen" (englisch: inspect and adapt) ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Change Management in Projek... / 3 Messpunkte: Wie gut funktioniert der Umgang mit den Veränderungen?

Wer sich mit Projektmanagement beschäftigt, lernt früher oder später (meistens früher) das magische Dreieck kennen: Zeit, Kosten und Leistung (inkl. Qualität). Selbstverständlich lässt sich entlang dieser Dimensionen messen, inwieweit das Projektziel erreicht wird: Zeit: Wie gut liegt das Projekt im Zeitplan? Wird das Projektziel zum geplanten Endtermin erreicht? Kosten: Wie s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Rentabilität: Wie ... / 2.1.1 Transformationskosten

Die digitale Transformation erfordert weit mehr als nur die Einführung einer neuen Technologie. Es ist die Veränderung und Anpassung der Organisation an die neue Technologie, die sie zu einer Herausforderung, aber auch zu einem Erfolg macht. Hierbei geht es vor allem um die Menschen. Viele Unternehmenslenker unterschätzen häufig die erheblichen Anstrengungen, die erforderlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Rentabilität: Wie ... / 3.1 Investitionen

Neben Sensoren und Geräten zur Erfassung von Gerätedaten benötigt die Lösung für Predictive Maintenance weitere Komponenten aus dem gesamten Technologie-Stack wie Kommunikationsnetzwerke, eine IoT-Plattform für die Datenverarbeitung und -speicherung sowie Softwareanwendungen für die fortgeschrittene Datenanalyse. Bei Predictive Maintenance können verschiedene Technologien für...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / d) Direktionsrecht und Entleitung

Rz. 1654 " Wer hoch aufsteigt, kann tief fallen. " Diese Lebensweisheit bewahrheitet sich in der Unternehmenspraxis gerade immer dann, wenn die Wirtschaftszeiten rauer werden. Durch die Wirtschaftsmagazine und die Fachpresse mäandert in diesem Kontext nicht zuletzt als Werbefläche für Anwaltskanzleien oft das Schlagwort der "Entleitung" oder dramatischer gar die sog. "Entleitu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / II. Musterarbeitsvertrag

Rz. 215 Vertiefende und ergänzende Formulierungsbeispiele sowie weitere Formulierungsalternativen finden sich bei den einzelnen Arbeitsvertragsklauseln in § 1a B. IV (siehe Rdn 213 ff.). Rz. 216 Muster 1a.15: Arbeitsvertrag Muster 1a.15: Arbeitsvertragmehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / III. Musterarbeitsvertrag Leitende Angestellte

Rz. 217 Muster 1a.16: Arbeitsvertrag für leitende Angestellte Muster 1a.16: Arbeitsvertrag für leitende Angestelltemehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Change Management

Begriff Der Begriff Change Management steht für die aktive und gezielte Veränderungsarbeit in Organisationen. Diese beinhaltet zielorientierte Eingriffe in und Unterbrechungen der normalen Abläufe und Entwicklungsprozesse.mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / E. Segmentinformationen im Rahmen des Zwischen­berichts

Tz. 122 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Im IFRS 8 wird auf die in der Zwischenberichterstattung zu gewährenden segmentspezifischen Daten nicht explizit Bezug genommen (abweichend zu den US-amerikanischen Regelungen zur Segmentberichterstattung; vgl. SFAS 131.33; FASB Accounting Standards Codification 280–10–50–32). Regelungen zur Angabe disaggregierter Daten und Informationen im R...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM im Rahmen des Personalm... / 3.1.4 Changemanagement

"Change Management (Veränderungsmanagement) beschreibt den Prozess von Unternehmen, ihre Strategien, Organisationsstrukturen und ggf. Produktionstechniken bzw. -verfahren, an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen." Ein wesentlicher Grund für Changemanagement ist die stetige Bereitschaft der Unternehmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der Dynamik der U...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 8 Literaturhinweise

Aghina/Ahlback/Lackey/Lurie/Murarka/Handscomb, The five trademarks of agile organizations, McKinsey & Company, 2018, https://www.mckinsey.com/business-functions/organization/our-insights/the-five-trademarks-of-agile-organizations, Abrufdatum: 11.9.2020. Altherr, Die Organisation der Selbstorganisation, in Kels/Kaudela-Baum (Hrsg.), Experten führen, 2018, S. 411–426. Beck et al...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 6 Fazit

Das Controlling nimmt im Change Management und auch auf dem Weg zur Agilität eine Schlüsselfunktion ein. Dabei ist Kommunikation ein wichtiger Faktor für Veränderungen, gerade im VUCA-Umfeld. Folglich müssen alle Schlüsselanspruchsgruppen früh eingebunden werden, um eventuelle Berührungsängste abzubauen, Neugierde zu wecken und erste Erfolge zu feiern. Kommunikation und die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.10 Die Umsetzung und das Stand-up-Meeting

Umsetzungsfortschritte wurden, zusätzlich zur Überprüfung im nächsten Strategiemeeting, während des 4-monatigen Sprints regelmäßig in einem Stand-up alle 2 Wochen reflektiert. Die Ergebnisse waren somit für alle Mitarbeiter zugänglich (Visualisierung aller Aufgaben und Verantwortlichkeiten). Die Gefahr einer Umsetzung am Thema vorbei konnte so deutlich reduziert werden. Die ...mehr