Rn. 43

Stand: EL 126 – ET: 02/2018

Die Imkerei umfasst alle Formen der Bienenhaltung, die auf einen wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet sind. Dabei ist nicht zwischen der Bienenhaltung zur Gewinnung von Honig u Wachs u anderen Formen der Bienenhaltung, wie zB der Königinnenzucht o Bienenhaltung für pharmazeutische Zwecke (Bienengift, Gelee Royale) zu unterscheiden (R B 160.11 ErbStR 2011; BFH v 20.10.1960, BStBl III 1961, 7; BFH v 16.12.2004, BStBl II 2005, 347), sofern nicht von Hause aus Liebhaberei vorliegt. Die Schwelle, ab der eine nachhaltige Ertragsfähigkeit u somit ein Erwerbsbetrieb gegeben sein soll, beträgt nach Auffassung der FinVerw mindestens 30 Bienenkästen bzw -völker (Abschn 7.22 BewRL; Anlage 1 zu § 13a EStG idF ZollkodexAnpG). Die Frage der Liebhaberei stellt sich jedoch nur dann, wenn die Imkerei nicht integrierter Bestandteil der LuF ist (Märkle/Hiller, Rz 166, 11. Aufl).

Während bei § 13a EStG aF die Imkerei nur dann zu einer Gewinnermittlung nach § 13a EStG führen konnte, wenn gleichzeitig auch landw Nutzfläche mitbewirtschaftet wurden (BFH 14.04.2011, BFH/NV 2011, 1331), unterliegt sie nunmehr (ab Wj 2014/2015) als eigenständige Sondernutzung iSd § 13a Abs 1 S 1 Nr 5 iVm Anlage 1a zu § 13a EStG zwingend einer Gewinnermittlung nach § 13a EStG, wenn mindestens 30, aber nicht mehr als 70 Bienenvölker gehalten werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge