BMF, Schreiben v. 29.6.2004, IV B 8 - S 1316 - 7/04, BStBl I 2004, 579

Der Vertrag über den Beitritt der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik zur Europäischen Union wurde am 16.4.2003 in Athen unterzeichnet.

Der als Anlage 1 beigefügte Auszug des Anhangs II zu Artikel 20 des Vertrages sieht die Erweiterung des Anwendungsbereiches der Richtlinie 40/435/EWG des Rates vom 23.7.1990 über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten auf die Beitrittsstaaten ab dem 1.5.2004 für die dort genannten Steuern und Gesellschaftsformen vor. Für Estland gilt eine Übergangsfrist. Estland darf danach abweichend von Artikel 5 Absatz 1 der Richtlinie 90/435/EWG, „solange es Einkommensteuer auf ausgeschüttete Gewinne erhebt, ohne nichtausgeschüttete Gewinne zu besteuern, bis spätestens 31.12.2008 diese Steuer auf die von estnischen Tochtergesellschaften an ihre in anderen Mitgliedstaaten ansässigen Muttergesellschaften ausgeschütteten Gewinne weiter erheben” (Auszug des Anhangs VI zu Artikel 24, Anlage 2).

Die Bundesrepublik Deutschland hat den Beitrittsvertrag mit dem EU-Beitrittsvertragsgesetz vom 18.9.2003 (BGBl 2003 II S. 1408) ratifiziert. Eine Umsetzung im Einkommensteuergesetz wird erst im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2003/123/EG des Rates vom 22.12.2003 zur Änderung der Richtlinie 90/435/EWG zum 1.1.2005 erfolgen.

Im Hinblick auf das EuGH-Urteil vom 19.1.1982 in der Rechtssache 8/81 (Slg. 1982, S. 53), nach dem sich der Einzelne unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Richtlinie berufen kann, sofern die Umsetzung der Richtlinie durch den Mitgliedstaat unterlassen wurde, bitte ich, ab dem 1.5.2004 die in der Anlage aufgeführten Steuern und Gesellschaftsformen der Beitrittsstaaten bei der Anwendung der Anlage 2 zum Einkommensteuergesetz (zu § 43b) zu berücksichtigen.

 

Anlage 1 DRITTER TEIL STÄNDIGE BESTIMMUNGEN TITEL l ANPASSUNGEN DER RECHTSAKTE DER ORGANE

(Anmerkung der Redaktion: fremdsprachige Texte weichen teilweise vom Original ab)

ARTIKEL 20

Die in Anhang II aufgeführten Rechtsakte werden nach Maßgabe jenes Anhangs angepasst.

ANHANG II: Liste nach Artikel 20 der Beitrittsakte

9. STEUERWESEN

8. 31990 L 0435: Richtlinie 90/435/EWG des Rates vom 23.7.1990 über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten (ABI L 225 vom 20.8.1990, S. 6), geändert durch:

  • 11994 N: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge – Beitritt der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden (ABI C 241 vom 29.8.1994, S. 21)

a) Artikel 2 Buchstabe c wird wie folgt ergänzt:

  • „Dan z prijmu právnických in der Tschechischen Republik
  • Tulumaks in Estland
  • (Phi)(omicron)(rho)(sigmav) (Epsilon)(iota)(sigma)(omicron)(delta)(eta)(mu)(alpha)(tau)(omicron)(sigmav) in Zypern
  • uznemumu ienakuma nodoklis in Lettland
  • Pelno mokestis in Litauen
  • Társasági adó, osztalékadó in Ungarn
  • Taxxa fuq l-income in Malta
  • Podatek dochodowy od osób prawnych in Polen
  • Davek od dobicka pravnih oseb in Slowenien
  • dan z prijmov právnických osôb in der Slowakei”.

b) Im Anhang wird Folgendes hinzugefügt:

„p) Gesellschaften tschechischen Rechts mit der Bezeichnung: „akciová spolecnost”, spolecnost s rucenim omezeným”;

q) Gesellschaften estnischen Rechts mit der Bezeichnung: „täisühing”, „usaldusühing”, „osaühing”, „aktsiaselts”, „tulundusühistu”;

r) Gesellschaften zyprischen Rechts mit der Bezeichnung: (epsi)(tau)(alpha)(iota)(rho)(epsi)(iota)(epsi)(sigmav) im Sinne der Einkommensteuergesetze;

s) Gesellschaften lettischen Rechts mit der Bezeichnung: „akciju sabiedriba”, „sabiedriba ar ierobezotu atbildibu”;

t) Gesellschaften litauischen Rechts;

u) Gesellschaften ungarischen Rechts mit der Bezeichnung: „közkereseti társaság”, „betéti társaság”, „közös vállalat”, „korlátolt felelösségü társaság”, „részvénytársaság”, „egyesülés”, „szövetkezet”;

v) Gesellschaften maltesischen Rechts mit der Bezeichnung: „Kumpaniji ta' Responsabilita' Limitata”, „Socjetajiet en commandite li l-kapital taghhom maqsum f'azzjonijiet”;

w) Gesellschaften polnischen Rechts mit der Bezeichnung: „spolka akcyjna”, „spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia”;

x) Gesellschaften slowenischen Rechts mit der Bezeichnung: „delniska druzba”, „komanditna druzba”, „druzba z omejeno odgovornostjo”;

y) Gesellschaften slowakischen Rechts mit der Bezeichnung: „akciová spolocnost”, „spolocnost' s rucenim obmedzeným”, „komanditná spolocnost”.

 

Anlage 2 VIERTER TEIL BESTIMMUNGEN MIT BEGRENZTER GELTUNGSDAUER TITEL l ÜBERGANGSMASSNAHMEN

ARTIKEL 24

Die in den Anhängen V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII und XIV zu dieser Akte aufgeführten Maßnahmen finden auf die neuen Mitgliedstaaten unter den in diesen Anhängen festgelegten Bedingungen Anwendung.

ANHANG VI: Liste nach Artikel 24 der Beitrittsakte: Estland

7. STEUER...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Gold. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge