Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs auf mehrere Erwerber

Sachverhalt:
Die Eigentümerin eines ruhenden (verpachteten) land- und forstwirtschaftlichen Betriebes übertrug ihr landwirtschaftliches Anwesen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unentgeltlich an die nächste Generation: 10,4 Hektar der Flächen gingen an ihre Tochter, 3,5 Hektar samt Hofgebäude an Enkel 1 und 6,8 Hektar an Enkel 2. Das Finanzamt vertrat nach einer Außenprüfung die Ansicht, dass aufgrund der Vielzahl der Erwerber eine Betriebszerschlagung vorliegt, sodass keine Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG möglich ist, sondern die stillen Reserven des Betriebs aufgedeckt werden müssen. Das Amt setzte daher einen Aufgabegewinn von 162.000 EUR an.
Entscheidung:
Das Finanzgericht entschied jedoch, dass die Betriebsübertragung zu Buchwerten erfolgen konnte. Nach Ansicht des Gerichts ist das Finanzamt zu Unrecht von einer Betriebszerschlagung ausgegangen, da die Eigentümerin nicht einen Betrieb auf 3 Personen, sondern 3 Teilbetreibe auf je eine Person übertragen hatte. Denn nach der Rechtsprechung des BFH ist in Fällen einer ruhenden land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit bereits eine Fläche von mehr als 3.000 Quadratmetern als selbstständiger Teilbetrieb zu werten, sodass die Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG eröffnet sein kann. Zudem entnahm das Finanzgericht der höchstrichterlichen Rechtsprechung, dass für einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb weder eine Hofstelle noch eine Mindestausstattung mit Betriebsgebäuden oder -mitteln erforderlich ist, weshalb im Urteilsfall letztlich alle 3 übertragenen Einheiten als begünstigter Teilbetrieb zu werten waren und keine stillen Reserven aufgedeckt werden mussten.
Praxishinweis:
Gesetzgeberischer Zweck der Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG ist es, die Übertragung von (Teil-)Betrieben im Rahmen der Generationennachfolge zu begünstigen, bei denen regelmäßig keine Liquidität auf Seiten der übertragenden Person anfällt und die Besteuerung der stillen Reserven auf Seiten der nachfolgenden Generation sichergestellt ist.
Die Revision wurde zugelassen, ein Aktenzeichen des BFH ist noch nicht bekannt.
FG Münster, Urteil v. 24.4.2015, 14 K 4172/12 E, Haufe Index 8029446
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
861
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
606
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
577
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
572
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
564
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
525
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
440
-
Teil 1 - Grundsätze
372
-
Anschrift in Rechnungen
330
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
305
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025
-
Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
18.03.2025
-
Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025
-
Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
17.03.2025
-
Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
17.03.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verrechnungsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen
13.03.2025
-
Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis
13.03.2025