
Bei einem steuerrechtlich anzuerkennenden Arbeitszimmer sind Aufwendungen für Nebenräume (Küche, Bad und Flur), die in die häusliche Sphäre eingebunden sind und zu einem nicht unerheblichen Teil privat genutzt werden, nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar.
Die Klägerin unterhielt in ihrer Wohnung ein häusliches Arbeitszimmer, das sie so gut wie ausschließlich für ihre nur von diesem Arbeitszimmer aus betriebene gewerbliche Tätigkeit nutzte. Während das Finanzamt (FA) die Aufwendungen dafür als Betriebsausgaben anerkannte, versagte es die Berücksichtigung der hälftigen Kosten für die jedenfalls auch privat genutzten Nebenräume (Küche, Bad und Flur).
Nutzungsvoraussetzungen individuell für jeden Raum zu prüfen
Der BFH gab dem FA Recht. Der Große Senat des BFH hatte in seinem Beschluss vom 27.7. 2015, GrS 1/14, bereits entschieden, dass die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, das nicht nahezu ausschließlich betrieblich oder beruflich genutzt wird ("gemischt genutztes Arbeitszimmer") steuerlich nicht zu berücksichtigen sind. Mit der vorliegenden Entscheidung knüpft der BFH hieran auch für Nebenräume der häuslichen Sphäre an. Die Nutzungsvoraussetzungen sind individuell für jeden Raum und damit auch für Nebenräume zu prüfen. Eine zumindest nicht unerhebliche private Mitnutzung derartiger Räume ist daher abzugsschädlich.
BFH, Urteil v. 17.2.2016, X R 26/13
Weitere News zum Thema:
Nutzung von 2 Arbeitszimmern an verschiedenen Wohnsitzen
Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers durch beide Ehegatten
Gemischt genutzter Raum ist kein häusliches Arbeitszimmer (BFH Kommentierung)
Schlagworte zum Thema: Häusliches Arbeitszimmer, Arbeitszimmer, Einkommensteuer
- ESt-Pauschalierung für zusätzliche Zuwendungen
- Alle am 25.4.2018 veröffentlichten Entscheidungen
- Vorläufiger Rechtsschutz gegen Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG
- Änderung eines Bescheids über die gesonderte Feststellung des Grundbesitzwerts wegen neuer Tatsachen
- Welche Möglichkeiten das Finanzamt bei Schätzungen hat
- Anwendung der Öffnungsklausel in der Rentenbesteuerung
- Schuldzinsenabzug nach Ablösung eines Fremdwährungsdarlehens
- Britische "Claw-back-Besteuerung" und Abkommensrecht
- Zollbehörde darf Prüfungen zur Kontrolle des Mindestlohngesetzes durchführen
- Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung
- Regulärer ESt-Tarif für Kapitalauszahlung aus der betrieblichen Altersvorsorge
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen nur noch begrenzt abzugsfähig
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätten bei Selbstständigen
- Entfernungspauschale für Familienheimfahrten aufwandsunabhängig bei doppelter Haushaltsführung
- Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalertäge aus anderen Einkunftsarten
- Rückwirkung der Rechtsprechung zur Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung
- Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
- Pauschale Besteuerung von Geschenken an Kunden und Geschäftsfreunde
- Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
- Kein Werbungskostenabzug für mit Dienstwagen durchgeführte Familienheimfahrten
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden