Nutzung von 2 Arbeitszimmern an verschiedenen Wohnsitzen

Bildet ein häusliches Arbeitszimmer nicht den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen, kann er die Kosten bis maximal 1.250 EUR im Jahr als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzen. Voraussetzung ist, dass ihm für die im Arbeitszimmer ausgeübte Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 und 3 i. V. m. § 9 Abs. 5 EStG).
Beispiel: 2 Wohnsitze = 2 Höchstbeträge?
A hat 2 Wohnsitze, einen in E und einen in O. Er bezieht aus seiner Haupttätigkeit Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und aus einer Nebentätigkeit Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit. Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nutzt A in E ein häusliches Arbeitszimmer für seine Arbeitnehmertätigkeit und das in O für seine selbstständige Nebentätigkeit. Die Aufwendungen für das Arbeitszimmer in E betragen 1.500 EUR und für das in O 1.300 EUR. A macht die Aufwendungen für die beiden Arbeitszimmer einmal mit dem Höchstbetrag von 1.250 EUR als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit und einmal in Höhe des Höchstbetrags als Betriebsausgaben bei den Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit geltend.
Praxis-Tipp: Revision wurde zugelassen
Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass das Vorhandensein jeweils eines Arbeitszimmers in 2 Haushalten nicht zur Verdopplung des Abzugsbetrags von 1.250 EUR führt, da dieser personenbezogen sei und jedem Steuerpflichtigen daher nur einmal zustehe. Die Revision wurde zugelassen, da höchstrichterlich bisher nicht geklärt ist, ob für 2 parallel genutzte Arbeitszimmer in verschiedenen Hausständen jeweils Aufwendungen von 1.250 EUR als Betriebsausgaben/Werbungskosten anzuerkennen sind (FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 25.2.2015, 2 K 1595/13, EFG 2015 S. 1076, Az. beim BFH: VIII R 15/15). Einschlägige Fälle sollten offen gehalten werden, bis der BFH entschieden hat.
Weitere interessante News zum Thema:
Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers durch beide Ehegatten
Gemischt genutzter Raum ist kein häusliches Arbeitszimmer
Tätigkeitsmittelpunkt eines Handelsvertreters im häuslichen Arbeitszimmer
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.539
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.889
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.710
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.100
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.532
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.501
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.401
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.385
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.133
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
1.068
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025