Durchbrechung der Bestandskraft bei rückwirkender Neuregelung

Hintergrund:
Der Kläger war Lehrer, der in den Jahren 2007 und 2008 unstrittig ein häusliches Arbeitszimmer unterhielt. In der Einkommensteuererklärung 2007 machte er für dieses keine Aufwendungen geltend. Das Finanzamt veranlagte entsprechend. Auch in der Steuererklärung 2008 machte der Kläger keine Aufwendungen für das Arbeitszimmer geltend, der Steuerbescheid erging im Februar 2009. Mit Schreiben v. August 2010 beantragte der Kläger nunmehr, in den Jahren 2007 und 2008 die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer in Höhe von jeweils 1.250 EUR zu berücksichtigen. Zur Begründung verwies er auf die Entscheidung des BVerfG v. 6.7.2010, in der festgestellt wurde, dass die ab dem VZ 2007 geltende Neuregelung zur Abziehbarkeit des Arbeitszimmers gegen Art. 3 GG verstoße. Der Gesetzgeber sei verpflichtet worden, rückwirkend ab 1.1.2007 diesen Zustand zu beseitigen. Das FA lehnte die Änderung ab, da es keine Änderungsmöglichkeit sah. Hiergegen legte der Kläger Einspruch und anschließend Klage ein. Eine Anerkennung der Kosten für das häusliche Arbeitszimmer lehnte das FA weiterhin ab.
Entscheidung:
Die Klage vor dem FG Münster hatte keinen Erfolg. Auch nach Ansicht des Gerichts gab es bei den bestandskräftigen Einkommensteuerbescheiden 2007 und 2008 keine Änderungsnorm. Ein Anspruch auf Änderung ergebe sich nicht direkt aus der Entscheidung des BVerfG. Zum einen könne dies nicht aus Art. 3 GG direkt erfolgen, zum anderen deshalb nicht, da die geforderte gesetzliche Neuregelung die alte Gesetzesfassung wieder hergestellt hat. Diese gelte aber nur für die offenen Fälle, ein solcher sei hier nicht gegeben, da die Einkommensteuerfestsetzungen 2007 und 2008 bestandskräftig waren. Eine Änderung auf der Grundlage des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO komme nicht in Betracht, da zwar eine neue Tatsache vorliege an deren nachträglichen Bekanntwerden auch kein grobes Verschulden des Klägers bestehe. Allerdings müsse die neue Tatsache auch rechtserheblich sein, sie müsse also zu einer niedrigeren Steuer geführt haben, wenn sie bekannt gewesen wäre. Dies sei hier aber nicht der Fall, da die Finanzverwaltung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nach der neuen Rechtslage die Anerkennung des Arbeitszimmers verweigert hätte. Eine andere Änderungsnorm greife ebenfalls nicht ein.
(FG Münster, Urteil v. 18.1.2012, 11 K 4319/10 E)
Praxishinweis:
Das Urteil stellt eine Folge der Entscheidung des BVerfG v. 6.7.2010 dar, nach der die Neuregelung zum Arbeitszimmer verfassungswidrig gewesen ist. Im Anschluss an dieses Urteil war in der Literatur die Ansicht vertreten worden, auch bestandskräftige Steuerbescheide seien zu ändern. Dem trat das FG Münster jedoch entgegen. Es ist zwar misslich, dass festgestellte Verfassungsverstöße regelmäßig nur zu einer Änderung noch offener Steuerfestsetzungen führen, doch wäre eine andere Auffassung aus fiskalischer Sicht wohl nur schwer vertretbar. Eine Änderung nach § 173 AO – als neue Tatsache – scheiterte dabei hier daran, dass die Tatsache nach Feststellung des FG Münster nicht rechtserheblich war, denn auch bei Kenntnis von dem häuslichen Arbeitszimmer hätte das Finanzamt dieses nicht anerkannt. Ärgerlich ist zweifellos, dass die Finanzverwaltung einen Vorläufigkeitsvermerk zur Verfassungsmäßigkeit der Regelung zum Arbeitszimmer erst mit Schreiben v. 1.4.2009 den zu diesem Zeitpunkt noch nicht ergangenen Steuerfestsetzungen hinzufügen ließ (BMF-Schreiben v. 1.4.2009, IV A 3 – S 0338/07/10010, BStBl 2009 I S. 510). Damit waren die Steuerpflichtigen benachteiligt, die ihre Steuererklärungen früh abgegeben hatten. So auch der Kläger. Als Fazit lässt sich festhalten, dass es bei verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Bestimmungen des Steuerrecht stets angezeigt ist, mittels eines Einspruchs den Fall offen zu halten und dann ein Ruhen des Verfahrens nach § 363 AO zu beantragen.
Die Entscheidung ist rechtkräftig.
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
635
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
424
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
406
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
395
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
315
-
Teil 1 - Grundsätze
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
299
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
249
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
20.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025
-
Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
12.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
10.06.2025
-
Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts in der Systemgastronomie
10.06.2025