Rz. 293

Die dargestellten Beispiele zur Verbundvermögensaufstellung sind aus H E 13b.29 ErbStH entnommen und sollen der Veranschaulichung der Vorgehensweise dienen.

 

Beispiel 1:

A ist zu 100 % an der Autohaus GmbH & Co. KG beteiligt. Diese hält 100 % der Anteile an der B GmbH und 60 % der Anteile an der C AG. Die C AG ist zu 50 % an der D OHG beteiligt. Alle Gesellschaften haben ihren Sitz im Inland. Im Sonderbetriebsverögen des A befindet sich ein Darlehen gegenüber der A GmbH & Co. KG i. H. v. 1.000 EUR. Die D OHG hat gegenüber der B GmbH eine Forderung à 20 TEUR (und vice versa hat die B GmbH eine Verbindlichkeit à 20 TEUR).

Lösung:

 
  A GmbH & Co. KG B GmbH C AG D OHG SBV A

Verwaltungsvermögen

§ 13b Abs. 4 Nr. 1–4 ErbStG
10.000 EUR 23.000 EUR 12.000 EUR 1.000 EUR  
Junges Verwaltungsvermögen   2.000 EUR 2.000 EUR    

Finanzmittel

§ 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG
20.000 EUR 17.500 EUR 6.000 EUR 100.000 EUR 1.000 EUR

Davon gegenüber ­verbundenen

Unternehmen
      20.000 EUR  
Junge Finanzmittel 8.000 EUR 1.000 EUR   10.000 EUR  
Schulden 30.000 EUR 43.000 EUR 12.000 EUR 1.500 EUR  
Davon gegenüber verbundenen Unternehmen   20.000 EUR      

Ablauf des Feststellungsverfahrens:

D OHG

 
Verwaltungsvermögen 1.000 EUR × 50 %     500 EUR
Finanzmittel zunächst   100.000 EUR  
Die Forderung gegenüber der B-GmbH stellt eine Forderung gegenüber verbundenen Unternehmen dar. Die A GmbH & Co. KG ist zu 30 % (60 % × 50 %) mittelbar an der D OHG und zu 100 % unmittelbar an der B-GmbH beteiligt. Es besteht Beteiligungsidentität im Umfang von 30 %. Der Prozentsatz der Beteiligungsidentität entspricht dem Prozentsatz der mittelbaren Beteiligung. Deshalb ist die Forderung gegenüber der B-GmbH in voller Höhe nicht anzusetzen.   ./. 20.000 EUR  
Gekürzte Finanzmittel   80.000 EUR  
× 50 %     40.000 EUR
       
Junge Finanzmittel (10.000 EUR × 50 %)     5.000 EUR
Schulden (1.500 EUR × 50 %)     750 EUR
C AG      
Verwaltungsvermögen      
Eigenes 12.000 EUR    
D OHG 500 EUR    
  12.500 EUR × 60 % = 7.500 EUR
Junges Verwaltungsvermögen      
Eigenes 2.000 EUR    
D OHG 0 EUR    
  2.000 EUR × 60 % = 1.200 EUR
Finanzmittel      
Eigene 6.000 EUR    
D OHG 40.000 EUR    
  46.000 EUR × 60 % = 27.600 EUR
Junge Finanzmittel      
Eigene 0 EUR    
D OHG 5.000 EUR    
  5.000 EUR × 60 % = 3.000 EUR
Schulden      
Eigene 12.000 EUR    
D OHG 750 EUR    
  12.750 EUR × 60 % = 7.650 EUR
B GmbH      
Verwaltungsvermögen (23.000 EUR × 100 %)     23.000 EUR
Junges Verwaltungsvermögen (2.000 EUR × 100 %)     2.000 EUR
Finanzmittel (17.500 EUR × 100 %)     17.500 EUR
Junge Finanzmittel (1.000 EUR × 100 %)     1.000 EUR
       

Schulden zunächst

Die Schuld gegenüber der D OHG stellt eine Verbindlichkeit gegenüber verbundenen Unternehmen dar. Sie ist, soweit Beteiligungsidentität besteht (30 % durchgerechneter Anteil), zu kürzen. Der Prozentsatz der Beteiligungsidentität entspricht dem Prozentsatz der mittelbaren Beteiligung.
  43.000 EUR  
20.000 EUR × 30 % =   6.000 EUR  
    37.000 EUR  
× 100 %     37.000 EUR
A GmbH & Co. KG      
Verwaltungsvermögen      
Eigenes 10.000 EUR    
B GmbH 23.000 EUR    
C AG 7.500 EUR    
  40.500 EUR    
× 100 %     40.500 EUR
       
Junges Verwaltungsvermögen      
Eigenes 0 EUR    
B GmbH 2.000 EUR    
C AG 1.200 EUR    
  3.200 EUR    
× 100 %     3.200 EUR
       
Finanzmittel      
eigene 20.000 EUR    
B GmbH 17.500 EUR    
C AG 27.600 EUR    
  65.100 EUR    
       
100 % = Finanzmittel aus dem Gesamthandsvermögen     65.100 EUR
       
Die miterworbene Forderung des A im Sonderbetriebsvermögen ist zusätzlich i. H. v. 1.000 EUR außerhalb der Verbundvermögensaufstellung anzusetzen.      
       
Junge Finanzmittel      
eigene 8.000 EUR    
B GmbH 1.000 EUR    
C AG 3.000 EUR    
  12.000 EUR    
× 100 %     12.000 EUR
       
Schulden      
Eigene 30.000 EUR    
B GmbH 37.000 EUR    
C AG 7.650 EUR    
  74.650 EUR    
100 % = Schulden aus dem Gesamthandsvermögen     74.650 EUR

Die Verbindlichkeit gegenüber A i. H. v. 1.000 EUR ist nicht Teil der Verbundvermögensaufstellung und daher nicht entsprechend § 13b Abs. 9 Satz 3 ErbStG vom Ansatz auszuschließen.

 

Beispiel 2:

Sachverhalt wie in Beispiel 1. Zudem hält die Autohaus GmbH & Co. KG noch 10 % der Anteile an der Z GmbH. Die Anteile haben einen Wert von 16.500 EUR. Die Z GmbH hat Finanzmittel i. H. v. 25.000 EUR. Da die A GmbH & Co. KG nicht zu mehr als 25 % an der Z GmbH beteiligt ist, gehören die Anteile an der Z GmbH in vollem Umfang zum Verwaltungsvermögen der A GmbH & Co. KG (§ 13b Abs. 4 Nr. 2 ErbStG).

 
A GmbH & Co. KG      
Verwaltungsvermögen      
eigenes 10.000 EUR    
Anteil an der Z GmbH 16.500 EUR    
B GmbH 23.000 EUR    
C AG 7.500 EUR    
  57.000 EUR    
       
× 100 %     57.000 EUR
       

Hinsichtlich des jungen Verwaltungsvermögens, der Finanzmittel, der jungen Finanzmittel und der Schulden ergeben sich bei der A GmbH & Co. KG keine Änderungen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Preißer, Erbschaft- und Schenkungsteuer (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge