Die folgenden Checklisten können bei der Erstellung des Businessplans unterstützen. Sie decken die wichtigsten Punkte der meisten Investitionsvorhaben ab, können jedoch keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit für jede denkbare Fallkonstellation erheben, da jedes Investitionsvorhaben vom Inhalt und Umfang her anders strukturiert ist.

Die Checklisten sind ggf. durch individuelle Ergänzungen oder Streichungen auf den konkreten Einzelfall anzupassen.

Checkliste: Textteil des Businessplans

Der Textteil sollte inhaltlich und formal so "leserfreundlich "wie möglich gestaltet werden, indem folgende Punkte beachtet werden.

  • einheitliche Formatierung/einheitliches Layout
  • gut lesbare Schriftart (z. B. Arial) und Schriftgröße (z. B. 12 Punkt)
  • lesefreundlicher und einheitlicher Zeilenabstand (1,15 oder 1,5)
  • Hat der Textteil einen Umfang, der vom Adressaten in angemessener Zeit gelesen werden kann? Faustregel: Der Textteil wird je nach Umfang und Komplexität des Vorhabens in vielen Fällen zwischen 15 und 40 Seiten liegen.
  • Ist der Textteil allgemeinverständlich formuliert und auch für einen fachlichen Laien bzw. für einen branchenfremden Leser verständlich?
  • Sind Fachbegriffe verständlich erläutert?
  • Sind wichtige Begriffe definiert und werden diese Begriffsdefinitionen einheitlich verwendet (und nicht mit wechselnder Bedeutung)?
  • Ist aus der Argumentation die Rentabilität des Vorhabens erkennbar?
  • Ist erkennbar, dass der erzielte Gewinn dauerhaft ausreicht, um den Kapitaldienst (Zins und Tilgung) und die privaten Lebenshaltungskosten zu decken?

Checkliste: Deckblatt des Businessplans

Das Deckblatt ist für den Leser der erste Eindruck vom vorgelegten Businessplan. Das Deckblatt sollte daher möglichst ansprechend gestaltet werden.

  • Name des Unternehmens
  • Unternehmenszweck/Titel des Gründungsvorhabens
  • Hat der Businessplan einen möglichst aussagekräftigen und präzisen Titel, der den Leser sofort erkennen lässt, worum es geht? Lässt der Titel bereits einen Wettbewerbsvorteil, einen Produktschwerpunkt oder eine Zielgruppe erkennen (z. B. statt: "Eröffnung eines Schuhgeschäfts" besser "Discount-Schuhgeschäft für Kinderschuhe" oder "Schuhgeschäft mit Schwerpunkt Kinderschuhe")?
  • Name und Kontaktdaten des Verfassers
  • Erstellungsdatum

Checkliste: Zusammenfassung (Executive Summary)

Die Zusammenfassung sollte das Vorhaben und seine Erfolgsaussichten knapp und überzeugend auf ein bis zwei Seiten darstellen. Die Zusammenfassung muss das Interesse des Lesers wecken und zum Weiterlesen animieren.

  • Um welcher Branche handelt es sich?
  • Um welches Produkt bzw. welche Dienstleistung handelt es sich?
  • Über welche besonderen Kompetenzen verfügt die Geschäftsführung?
  • Welches sind die wichtigsten Zielgruppen?
  • Wie stellt sich die Marktsituation dar und welche Potenziale bietet der Zielmarkt?
  • Welche Stärken und Schwächen haben die relevanten Mitbewerber?
  • Wie hebt sich das Unternehmen von der Konkurrenz ab? Welchen besonderen Nutzen bietet das Produkt bzw. die Dienstleistung für die Zielkunden? Gibt es ein "Alleinstellungsmerkmal"?
  • Welches sind die wichtigsten Vertriebskanäle? Wie sollen die Zielgruppen angesprochen werden? Wie soll der Markteintritt erfolgen?
  • Wie ist das Unternehmen organisatorisch strukturiert?
  • Welche Chancen und Risiken bestehen?
  • Wie sieht der Realisierungsfahrplan aus?
  • Wie hoch sind die erforderlichen Investitionen? Wie hoch sind voraussichtlich Umsatz, Kosten und Gewinn in den ersten Jahren?

Checkliste: Das Unternehmen

Die Informationen zum Unternehmen betreffen die persönlichen und rechtlichen Daten des Unternehmens.

  • Name des Unternehmens
  • Rechtsform
  • Anschrift
  • Besitzverhältnisse (Eigentümer/Gesellschafter)
  • Ansprechpartner/leitende Mitarbeiter/Geschäftsführer
  • Bisherige Entwicklung des Unternehmens

Checkliste: Rechtsformwahl

Bei der Wahl der Rechtsform sind unterschiedliche Aspekte von Bedeutung, sodass allgemeingültige Empfehlungen für die Wahl der "richtigen" Rechtsform nicht gegeben werden können. Folgende Aspekte sind bei der Rechtsformwahl typischerweise zu berücksichtigen:

  • haftungsrechtliche Aspekte (beschränkte/unbeschränkte Haftung)
  • steuerliche Aspekte (Steuerminimierung)
  • betriebswirtschaftliche Aspekte (Finanzierungsmöglichkeiten)
  • im Einzelfall: weitere (manchmal nicht exakt quantifizierbare) Aspekte

Die folgende Checkliste dient als Entscheidungshilfe bei der Wahl der Rechtsform und bei der individuellen Ausgestaltung der gewählten Rechtsform.

  • Voraussichtliche Unternehmensgröße (Umsatz, Gewinn, Mitarbeiter)
  • Gesetzliches Mindestkapital
  • Haftung
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Kosten der Rechtsform (für Gründung, Erfüllung von Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften)
  • "Image" der Rechtsform
  • Berufsrechtliche Fragen/berufsrechtliche Zulässigkeit
  • Anzahl der Gründer/Mindestgründerzahl
  • Publizitätspflichten
  • Steuerbelastung (Ertragsteuern/sonstige Steuern)
  • Firmenname/Namensrecht
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Einfluss der Gesellschafter auf die Geschäftsführung
  • Bestellung/Abberufung des Vertretungsorgans
  • Stimmrechte in der Gesellschafterversammlu...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge