Kurzbeschreibung

Checkliste, die Existenzgründer zur Reduzierung ihres Kapitalbedarfs und Erhebung von Finanzierungsalternativen verwenden können.

Vorbemerkung

Die Finanzierung durch Eigenkapital i. V. m. dem klassischen Bankkredit (evtl. ergänzt durch öffentliche Fördermittel) ist in vielen Fällen die klassische Finanzierungsform.

Ergänzend oder alternativ können folgende Finanzierungsalternativen im Einzelfall sinnvoll sein (je nach Branche und Größe des Unternehmens):

Checkliste

Miete/Leasing statt Kauf
Lieferantenkredite
Verkauf auf Kommissionsbasis (=> keine Finanzierung von Lagerbeständen)
Gebrauchtkauf
Minimierung der Lagerbestände (=> Reduzierung der Kapitalbindung im Lager,
durch "just-in-time-Anlieferung" von Fertigungsmaterial; dadurch zugleich Reduzierung von Finanzierungszinsen und evtl. von Lagermieten)
Outsourcing/Fremdbezug statt Eigenfertigung (=> Reduzierung der Kapitalbindung im Anlagevermögen; dadurch zugleich Reduzierung von Finanzierungszinsen und evtl. von Mieten für Produktionshallen)
Factoring (=> schnellerer Zahlungseingang, weniger "Vorfinanzierungsbedarf")
Anzahlungen/Abschlagszahlungen/Vorschusszahlungen von Kunden
Eigenleistungen/unentgeltliche Mitarbeit von Familienangehörigen
Werbezuschüsse von Lieferanten
Zeitnahe Rechnungsstellung/zeitnahe Mahnung (=> schnellerer Zahlungseingang, geringerer "Vorfinanzierungsbedarf")
Verwandtendarlehen/stille Beteiligung von Angehörigen/Verwandten

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge