Übersicht geänderte Textziffern-Bezeichnungen

 
bisherige Tz neue Tz
301 2
302 3
303 4
304 5
305 6
306 7
307 8
308 9
309 10
310 11
311 12
312 13
313
314 14
315 15
316 16
317 17
318 18
319 19
320 20
321 21
322 22
323 23
324 24
325 25
326 26
327 27
328 28
329 29
330 30
331 31
332 32
333 33
334 34
335 35
336 36
337 37
338 38
339 39
340 40
341 41
342 42
343 43
344 44
345
346 45
347 46
348 47
349 48
350 49
351 50
352 51
353 52
354 53
355 54
356 55
357 56
358 57
359 58
360 59
361 60
362 61
363 62
364 63
365 64
366 65
367
368 66
369 67
370 68

Ausgewählte Literaturhinweise:

Häuselmann/Mick, Behaltefrist des § 8b Abs 2 KStG nF und des § 3 Nr 40 S 5 EStG, DB 2000, 2094;

Haritz, UntStRef 2001: Begünstigte VG bei einbringungsgeborenen Anteilen, DStR 2000, 1537;

Hörger/Scheipers, StSenkG: Einschränkung der StFreiheit für VG gem § 8b Abs 2 KStG durch § 8b Abs 4 KStG, DB 2000, 1988;

Mick, StSenkG: Gefährdung der StFreiheit von VG nach § 8b Abs 2 und 4 KStG nF bei bestimmten Formen des Wertpapierhandels, DB 2000, 1682;

Behrens/Tauser, Reduzierter Anwendungsbereich der 7-Jahresfrist iSd § 8b Abs 4 KStG, BB 2001, 1879;

Beinert/van Lishaut, St-Fragen bei Anteilskäufen und Sperrfristen, FR 2001, 1037;

Eisolt/Wickinger, Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen nach der Neuregelung des § 8b Abs 4 KStG-StSenkG, BB 2001, 229;

Kroschewski, Veräußerungssperre – Konsequenzen für die Praxis des Unternehmenskaufs, GmbHR 2001, 1089;

Meichelbeck/Vollath, Veräußerung einbringungsgeborener Anteile durch natürliche Personen und Pers-Ges mit natürlichen Personen als AE, DStR 2001, 2189;

Strahl, Einbringungsgeborene Anteile: Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten, KÖSDI 2001, 12 728;

Desens, Die systemwidrige Anwendung des Halbabzugsverfahrens beim Wertansatz von Kap-Anteilen (§ 3c Abs 2 S 1 HS 2 EStG) und des Abzugsverbotes in § 8b Abs 3 KStG bei Veräußerungen innerhalb der 7-Jahres-Missbrauchsfristen, FR 2002, 247;

Kroschewski, Die Reichweite der "Veräußerungssperre" gem § 8b Abs 4 S 1 Nr 1 KStG bei Verkauf von GmbH-Anteilen, GmbHR 2002, 761;

Romswinkel, Systematische Rechtfertigung und Wirkungsweise des § 8b Abs 4 KStG, DB 2002, 1679;

Schmitt, Die Auswirkungen einer Verschmelzung von Schwester-Kap-Ges auf "gesperrte" Anteile nach § 8b Abs 4 KStG, BB 2002, 435;

Schiffers, Behalte- und Nachversteuerungsfristen beim Unternehmenskauf, GmbH-StB 2003, 71;

Strahl, St-Falle einbringungsgeborene Anteile, KÖSDI 2003, 13 578;

Patt, Anwendung des Halb-Eink-Verfahrens auf einbringungsgeborene Anteile, FR 2004, 561;

Füger/Rieger, Anwendung des § 8b Abs 4 S 2 Nr 2 KStG und des § 3 Nr 40 S 4 Buchst b 1. HS EStG auf Beteiligungen in einem eingebrachten BV, BB 2005, 517;

Thieme, Rückausnahme nach § 8b Abs 4 S 2 Nr 2 KStG – Richtige Zuordnung von stfreien und stpfl VG durch Begründung einer Organschaft, GmbHR 2005, 1039;

Hummeltenberg/Behrendt/Schlereth, Zur Auslegung des § 6 Abs 2 S 4 EnWG: Können "entflechtungsgeborene" Anteile st-begünstigt veräußert werden? BB 2006, 241;

Kleinheisterkamp/Schell, Der Übergang des wirtsch Eigentums an Kap-Ges-Anteilen beim Unternehmenskauf, DStR 2010, 833;

Seeger/Busch, Verändert § 15 S 1 Nr 2 KStG idF v 20.12.2001 den Gegenstand einer Veräußerung? DK 2010, 612;

Olkus/Stegmaier, SEStEG – fehlende Regelung oder planwidrige Regelungslücke, DB 2011, 2290;

Desens, Übergang wirtsch Eigentums im Aktienhandel, DStR 2014, 2317;

Deubert/Lewe, Zeitpunkt der Erlangung des wirtsch Eigentums beim Erwerb von GmbH-Anteilen, BB 2014, 1835;

Schmid, Wirtsch Eigentum an börsennotierten Aktien bei Wertpapierleihgeschäften, DStR 2015, 801;

Spengel/Eisgruber, Die nicht vorhandene Gesetzeslücke bei Cum/Ex-Geschäften, DStR 2015, 785.

1 Rechtsentwicklung

 

Tz. 1

Stand: EL 102 – ET: 06/2021

§ 8b Abs 4 KStG aF wurde mit der Neufassung durch das StSenkG eingefügt.

Das Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der B-Reg zur Vermittlungsempfehlung zum StVergAbG (sog Korb II-Gesetz) enthielt folgende Änderungen des § 8b Abs 4 KStG aF:

  • § 8b Abs 4 S 1 und 2 KStG aF wurden klarstellend dahingehend geändert, dass § 8b Abs 4 S 1 Nr 2 KStG aF auch mittelbare Erwerbe über eine Kö erfasste und § 8b Abs 4 S 2 Nr 2 KStG aF nur dann zu einer StFreiheit führte, wenn beide Alt des § 8b Abs 4 S 2 Nr 2 KStG aF nicht vorlagen.
  • § 8b Abs 4 S 3 KStG aF sollte klarstellen, dass Veräußerungsverluste und Tw-Abschr innerhalb der Siebenjahresfrist stets nabzb waren.
 

Tz. 2

Stand: EL 102 – ET: 06/2021

§ 8b Abs 4 KStG aF regelte Ausnahmen von der StFreiheit nach § 8b Abs 2 KStG. Danach waren folgende VG voll stpfl:

  • Gewinne aus der Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen, die unmittelbar oder mittelbar auf einer Sacheinbringung innerhalb der letzten sieben Jahre beruhten oder
  • VG aus Anteilen, die von einer nicht von § 8b Abs 2 KStG begünstigen Person unmittelbar oder mittelbar unter dem Tw innerhalb der letzten sieben Jahre erworben wurden.

Durch das SEStEG ist das System des § 8b Abs 4 KStG aF durch eine nachträgliche rückwirkende Besteuerung des Einbringungsvorgangs ersetzt worden. Dabei stellt § 22 Abs 1 UmwStG (sog Einbringungsgewinn I) die Nachfolgevorschrift zu § 8b Abs 4 S 1 Nr 1 KStG ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge