Tz. 177

Stand: EL 67 – ET: 10/2009

Im Fall des Ansatzes der Tw für das eingebrachte BV gelten hinsichtlich der Auswirkungen bei der übernehmenden Pers-Ges die Regelungen des § 24 Abs 4 HS 1 iVm § 22 Abs 3 UmwStG entspr. Die Bewertung des Einbringungsgegenstands zum Tw ist gegeben, wenn die aufnehmende Pers-Ges die (gesamten) stillen Reserven aller WG (inkl selbst geschaffener immaterieller WG) durch entspr Bilanzierung aufdeckt (zur Hinzuaktivierung von GrESt s § 24 UmwStG (SEStEG) Tz 178). Hierzu gehört auch der Tw-Ansatz in der Sonder-Bil der Übernehmerin. Denn das Wahlrecht gem § 24 Abs 2 UmwStG, auf das sich § 22 Abs 3 UmwStG (iVm § 22 Abs 4 HS 1 UmwStG) bezieht, erstreckt sich auch auf das Sonder-BV (s Urt des BFH v 21.06.1994, BStBl II 1994, 856 unter II. 2. c).

 

Tz. 178

Stand: EL 67 – ET: 10/2009

Nach der Gesetzessystematik des § 22 Abs 3 UmwStG ist– im Gegensatz zur Einbringung zum Bw oder Zwischenwert (s Tz 173, 176) – hinsichtlich der Rechtsfolgen danach zu unterscheiden, ob die Einbringung im Wege der Einzelrechtsnachfolge (dazu s § 23 UmwStG (SEStEG) Tz 69) oder im Wege der Gesamtrechtsnachfolge nach den Vorschriften des UmwG (dazu s § 23 UmwStG (SEStEG) Tz 70 ff) erfolgte. Es gilt folgendes

Bei einer Einbringung durch Einzelübertragung oder Anwachsung gilt gem § 22 Abs 3 HS 1 UmwStG das Anschaffungsprinzip. Die eingebrachten WG gelten als von der Übernehmerin angeschafft (Einzelheiten s § 23 UmwStG (SEStEG) Tz 75 ff).
Bei einer Einbringung im Wege der Verschmelzung oder Spaltung gelten gem § 22 Abs 3 HS 2 UmwStG die Grundsätze zum Zwischenwert. Die aufnehmende Pers-Ges tritt danach grds die stliche Rechtsnachfolge an. Für Abschr gilt eine modifizierte Rechtsnachfolge (s § 22 UmwStG (SEStEG) Tz 82).
Erfolgt eine Einbringung sowohl im Wege der Umwandlung als auch im Wege der Einzelrechtsnachfolge, beispielsweise bei einer Verschmelzung oder Spaltung mit gleichzeitigem Übergang des Sonder-BV des Einbringenden in das Gesellschaftsvermögen oder bloß Bildung von Sonder-BV bei der Übernehmerin, ist – nach uE sachgerechter – Verw-Auff der Vorgang für Zwecke des § 22 Abs 3 UmwStG einheitlich als Gesamtrechtsnachfolge zu beurteilen (s Schr des BMF v 25.03.1998, BStBl I 1998, 268, Rn 24.04 iVm 22.14). Es gelten also insges die Grundsätze zum Zwischenwertansatz (so).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge