Schwellenwert für Sofortabschreibung wird erhöht

Bisherige Regelung mit 410 EUR
Derzeit können Steuerpflichtige Wirtschaftsgüter mit Nettoanschaffungskosten von bis zu 410 EUR als Betriebsausgaben berücksichtigen oder als Anlagegüter im Anlageverzeichnis ausweisen und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Nutzungsdauer verteilen. Dieser Wert wurde seit dem Jahr 1965 nicht mehr angepasst. Bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten ab 150 EUR, aber unter 1.000 EUR, können die GWG je Wirtschaftsjahr in einen Sammelposten aufgenommen werden. Dieser Sammelposten ist über 5 Jahre gewinnmindernd aufzulösen.
Reform zum 1.1.2018
Das Inkraftreten der neuen Schwelle von 800 EUR für die Sofortabschreibung sei ab dem 1.1.2018 geplant. Dies soll sich aus einem Papier der Regierungsfraktionen von Union und SPD ergeben, das dem Handelsblatt vorliegt. Wie das Handelsblatt schreibt, hätten die SPD und der Wirtschaftsflügel der Union sogar eine Erhöhung auf 1.000 EUR gefordert.
Die Maßnahme soll dem dem Bürokratieabbau und der Schaffung von Arbeitsplätzen dienen. Immerhin entfielen damit auch weitreichende Aufzeichnungspflichten. Ob es weiterhin auch eine Sammelposten-Regelung geben wird, ist dem Zeitungsbericht nicht zu entnehmen. Wahrscheinlich ist aber, dass diese aus Vereinfachungsgründen abgeschafft werden wird.
Gesetzgebungsverfahren noch offen
Unklar ist auch, ob die Neuregelung im bislang immer noch nicht verabschiedeten Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz verankert werden soll. Das sähe die SPD sicherlich gerne - stammt doch der Gesetzentwurf aus dem von ihr besetzten Bundeswirtschaftsministerium. Das CDU-geführte BMF würde es dagegen sicherlich bevorzugen, wenn es selbst einen neuen Gesetzentwurf hierzu präsentieren könnte. Man darf also gespannt sein, wer sich durchsetzt.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.526455
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
2.34413
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
2.092
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
1.244
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.240
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
1.215
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9689
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7693
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7324
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
653
-
Bundesländer drängen auf Stromsteuersenkung für alle
14.07.2025
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
11.07.2025
-
Steuerfreistellung von Zuschlägen für Überstunden
10.07.2025
-
Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
09.07.2025
-
Jahresbericht 2025 zur Steuerpolitik in der EU
08.07.2025
-
Gesetz zur Umsetzung der DAC 8
04.07.2025
-
Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle
03.07.2025
-
Mitgliedstaaten einigen sich auf Reform der EU-Zollunion
01.07.2025
-
Anhörung zum Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
24.06.2025
-
Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Registrierkassenpflicht
16.06.2025
Was es allerdings bringen dürfte sind Preiserhöhungen, muss man diese Grenze jetzt doch nicht mehr im Auge behalten.