Steuerliche Aufarbeitung von Cum/Cum-Gestaltungen

Wie das BMF in einer Pressemitteilung vom 7.3.2017 schreibt, sollen die unrechtmäßige Anrechnung bzw. Erstattung von Kapitalertragsteuer verhindert und die Steuereinnahmen von Bund und Ländern gesichert werden. Zur Umsetzung des Beschlusses werde ein weiteres BMF-Schreiben vorbereitet. Das bestehende BMF-Schreiben vom 11.11.2016 (Haufe Index 9907162) zur wirtschaftlichen Zurechnung bei Wertpapiergeschäften behalte Gültigkeit.
So funktionierten Cum/cum-Geschäfte
Cum/Cum-Transaktionen wurden genutzt, um die Kapitalertragsteuerbelastungen bei Dividende Nausschüttungen zu vermeiden. Ausländische Anleger müssen auf Divedenden in Deutschland Kapitalertragsteuer zahlen. Bei Cum/cum-Geschäften verliehen sie ihre Aktien kurz vor dem Dividendenstichtag an eine inländische Bank, die sich die Kapitalertragsteuer anrechnen oder erstatten lassen konnte. Kurz nach dem Dividendenstichtag wandern die Aktien zurück ins Ausland zu den ursprünglichen Besitzern, und den Steuervorteil teilten sich die Partner auf. Dies wird als Gestaltungsmissbrauch nach § 42 AO angesehen.
Neuregelung durch das Investmentsteuerreformgesetz
Eine rückwirkend ab 2016 geltende Änderung durch das Investmentsteuerreformgesetz verhindert seitdem derartige Steuergestaltungen. Gesetzlich wird nun ein Mindesthaltezeitraum von 45 Tagen und ein Mindestmaß an wirtschaftlichem Risiko gefordert (§ 36 Abs. 2a EStG). Ist dies nicht gegeben, wird eine Anrechnung der Kapitalertragsteuer versagt.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.6565
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.979
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.690
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1736
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.168
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.835
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.398
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.836
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.401
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.13945
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025
-
Ertragsteuerrechtliche Einordnung von Kryptowerten
15.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
08.04.2025
-
Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
07.04.2025
-
Großangelegte Kontrollaktion beim Action Day gegen Schattenbanken
07.04.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
07.04.2025
-
Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO
04.04.2025