"Signing fees" im Profifußball aktiv abgrenzen

Ob der beste Fußball dort gespielt wird, wo das meiste Geld vorhanden ist, sei einmal dahingestellt. Fest steht aber, dass Vereine im Profifußball viel Geld in die Hand nehmen müssen, um sich talentierte Spieler und damit Torchancen zu sichern. Stand der neu verpflichtete Spieler bislang bei einem anderen Verein unter Vertrag, muss der aufnehmende Verein häufig hohe Transferentschädigungen an den abgebenden Verein zahlen.
Rechtsprechung zu Transferentschädigungen
Der BFH hat mit Urteil vom 14.12.2011 (Az. I R 108/10) entschieden, dass Vereine diese Transferentschädigungen als Anschaffungskosten auf das immaterielle Wirtschaftsgut der exklusiven Nutzungsmöglichkeit an dem Spieler aktivieren und über die Vertragslaufzeit abschreiben müssen. Sofort abziehbare Betriebsausgaben liegen nicht vor. Die Entscheidung wurde im Bundessteuerblatt II veröffentlicht und wird somit von der Finanzverwaltung allgemein angewandt.
Bilanzielle Behandlung von "Signing fees"
Sofern der Spieler zuvor bei keinem Verein unter Vertrag stand, muss der aufnehmende Verein zwar keine Transferentschädigungen, aber häufig sog. Handgelder oder "signing fees" an den Spieler oder dessen Spielerberater zahlen. Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) erklärt in einer aktuellen Verfügung, dass die vorgenannte BFH-Rechtsprechung zur bilanziellen Behandlung von Transferentschädigungen nicht auf Handgelder und "signing fees" übertragen werden kann, da der aufnehmende Verein durch diese Zahlungen kein immaterielles Wirtschaftsgut erwirbt. Nach der Weisung müssen aufnehmende Vereine für Handgelder und "signing fees" stattdessen einen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten bilden, da Ausgaben vor dem Abschlussstichtag vorliegen, die Aufwand für eine spätere Zeit darstellen.
Weiter weist die OFD darauf hin, dass die Kosten über die Dauer des geschlossenen Arbeitsvertrags aktiv abgegrenzt werden müssen, da sie eine Gegenleistung dafür darstellen, dass sich der Spieler für die Dauer des Arbeitsverhältnisses an den Verein bindet.
Hinweis: Die Grundsätze der Weisung stellen die bundeseinheitliche Rechtsauffassung der Finanzverwaltung dar.
OFD Nordrhein-Westfalen, Verfügung v. 20.4.2015, S 2170 - 2015/0004 - St 141
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.6555
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.703
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.064
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6396
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.626
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.163
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.576
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.026
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
979
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
9072
-
Baden-Württemberg setzt "RaBe" zur Belegeinreichung ein
16.07.2025
-
BZSt gibt neue Informationen zu ETACA
16.07.2025
-
Neuer Onlineservice einfachELSTERplus zur Erstellung der Steuererklärung
16.07.2025
-
Anpassung der GoBD aufgrund gesetzlicher Änderungen
15.07.2025
-
Geänderte technische Richtlinien für elektronische Aufzeichnungssysteme
11.07.2025
-
Umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024
10.07.2025
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025
-
Durchführung von Schiedsverfahren nach dem DBA-Japan
07.07.2025
-
Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
02.07.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
02.07.2025