Kampf gegen Steuerhinterziehung mit InKA

"InKA" steht für Informations- und Kommunikationsaustausch mit dem Ausland. Das Verfahren erarbeitet und koordiniert im Bereich des Datenimports die Länderanforderungen für die Weiterleitung der Daten des Bundes an die Länderfinanzbehörden. Außerdem werden konkrete Umsetzungsaufträge für die Erstellung von Software konzipiert. Nordrhein-Westfalen entwickelt das technische Verfahren für die Weiterleitung der Daten an die Finanzämtereinheitlich für alle Länder.
Das FinMin Niedersachsen betont, dass es eine wichtige politische Aufgabe bleibt, Steuerhinterziehung konsequent zu bekämpfen und einer ungewollten internationalen Steuergestaltung zum Schaden der Allgemeinheit einen Riegel vorzuschieben. Mit dem Datenaustausch gehen jedoch in Zukunft große Datenmengen in der Finanzverwaltung ein. Das wird sie vor große Herausforderungen stellen, auch wenn es bei der Prüfung bereits automatisierte Prozesse gibt. Dennoch gibt es auch hohen personellen Aufwand.
Das FinMin Niedersachsen weist darauf hin, dass laut einer Schätzung des BZSt die Anzahl der zukünftig eingehenden Auslandsmitteilungen bei 7 bis 8 Millionen Datensätzen pro Jahr liegen könnte, deren Relevanz geprüft und die ggf. automatisiert den einzelnen Steuerfällen zugeordnet werden. Die Länder gehen davon aus, dass dies für etwa die Hälfte der Datensätze gelten wird.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.4095
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.600
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.222
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6046
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.580
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.148
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.526
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.103
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
955
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
870
-
Geänderte technische Richtlinien für elektronische Aufzeichnungssysteme
11.07.2025
-
Umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024
10.07.2025
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025
-
Durchführung von Schiedsverfahren nach dem DBA-Japan
07.07.2025
-
Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
02.07.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
02.07.2025
-
Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025
30.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
26.06.2025
-
Kooperation gegen Finanzkriminalität zwischen NRW und den Niederlanden
26.06.2025
-
Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR
24.06.2025