Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung

Das Verfahren der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung startete mit dem BMF-Schreiben vom 16.12.2016 (IV C 5 - S 2439/16/10001, Haufe Index 10097002). Die erstmalige Datenübermittlung erfolgte danach für die in 2017 angelegten vermögenwirksamen Leistungen spätestens bis zum 28.2.2018. Das Schreiben wurde ergänzt um ein Schreiben v. 29.11.2017 (IV C 5 - S 2430/17/10001, Haufe Index 11380010) zur Härtefallregelung.
Frist wird einmalig verlängert
Aufgrund von Umsetzungsproblemen wird die Frist für die elektronische Übermittlung der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung einmalig für das Anlagejahr 2017 um sechs Monate bis zum 31.8.2018 verlängert.
Härtefallregelung
Das BMF stellt klar, dass kein Befreiungsgrund in der Tatsache liegt, dass die Übermittlung der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung mit zusätzlichen Kosten und einem Umsetzungsaufwand für die mitteilungspflichtige Stelle verbunden ist. Außerdem sind Anträge mit mehr als 100 zu übermittelnden Datensätzen grundsätzlich nicht als Härtefall genehmigungsfähig.
Die Finanzverwaltung weist außerdem auf die Möglichkeit der Finanzämter mit Zwangsmitteln hin. Außerdem wird erläutert, wann der "Nachweis der vermögenswirksam angelegten Leistungen in anderer Weise" zulässig ist (s. Abschnitt 15 Absatz 3b des BMF-Schreibens 29.11.2017).
BMF, Schreiben v. 17.4.2018, IV C 5 - S 2439/12/10001, veröffentlicht am 20.4.2018.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.1115
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.490
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.185
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.5406
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.522
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.981
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.417
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.058
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
907
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
837
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025
-
Durchführung von Schiedsverfahren nach dem DBA-Japan
07.07.2025
-
Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
02.07.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
02.07.2025
-
Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025
30.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
26.06.2025
-
Kooperation gegen Finanzkriminalität zwischen NRW und den Niederlanden
26.06.2025
-
Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR
24.06.2025
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025
-
Neue Taxonomien für die E-Bilanz: BMF berücksichtigt Anregungen
17.06.2025