Brustvergrößerung als Leistung der GKV bei subjektiven Belastungen?
Geklagt hatte eine 52-jährige Frau aus dem Landkreis Hildesheim. Schon als 26-jährige ließ sie eine ästhetische Brustvergrößerung mit Kochsalzimplantaten vornehmen. Als sie wegen eines undichten Implantats beim Frauenarzt war, wurde eine Brustkrebserkrankung diagnostiziert, so dass beide Implantate entfernt werden mussten. Zwei Jahre nach der Operation beantragte sie eine neue Brustvergrößerung und berief sich zur Begründung auf psychische Belastungen. Es könne von ihr nicht verlangt werden, sich mit einer Situation zufrieden zu geben, die nicht der Ästhetik des weiblichen Körpers entspreche. Sie müsse keine Akzeptanz durch eine lange Therapie entwickeln, wenn es durch eine gezielte OP eine Lösung gebe. Außerdem spiele die weibliche Brust als erotischer Reiz eine tragende Rolle im Rahmen der Sexualität.
GKV lehnt Kostenübernahme ab
Die Kasse lehnte den Antrag ab, denn es gehe bei den Implantaten um keine krebsbedingte Rekonstruktion; bei der OP sei es zu keiner Entfernung der Brustdrüsen gekommen. Es liege auch keine äußerliche Entstellung vor, denn die Brüste seien zwar eher klein, aber zum Körperbild noch passend. Die angebotene Alternative eines Liftings habe die Frau abgelehnt.
LSG: Keine Kostenübernahme der GKV für Brustvergrößerung aus psychischen Gründen
Das LSG hat die Rechtsauffassung der Krankenkasse bestätigt. Bei der Klägerin liege weder eine krankheitswertige Beeinträchtigung einer Körperfunktion vor, noch eine entstellende anatomische Abweichung. Subjektive Belastungen durch das Erscheinungsbild könnten keinen Eingriff rechtfertigen wegen der Schwierigkeiten einer Vorhersage der psychischen Wirkungen von körperlichen Veränderungen und der deshalb unsicheren Erfolgsprognose. Das Gericht hat den fehlenden Nachweis der psychischen Belastungen daher nicht bewertet.
Trend zu mehr ästhetischen Operationen
„Seit etwa ein bis zwei Jahren beobachten wir einen neuen Trend“, kommentiert Pressesprecher Carsten Kreschel. „Bisher machten Lifestyle-OPs und ästhetische Medizin nur einen minimalen Verfahrensanteil aus. Inzwischen gehören sie zum Alltagsgeschäft.“
Hinweis: Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss v. 17.8.2022, L 16 KR 344/21
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.767
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.296
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
985
-
Zahnfüllungen ohne Amalgam: Neue Regelungen ab 2025
953
-
Neue Arbeitsverhältnisse
860
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
775
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
763
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
736
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
735
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
714
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Startschuss für die elektronische Patientenakte (ePA)
15.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025
-
Unfall auf dem Weg zur Tankstelle ist kein Arbeitsunfall
10.01.2025
-
Neuregelungen im Gesundheitswesen ab 2025
30.12.2024
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024