Ergotherapeuten ab April 2024 mit erweiterter Versorgungsverantwortung

Bei der Blankoverordnung stellen Ärztinnen und Ärzte zwar nach wie vor die Diagnose, verordnen aber kein konkretes Heilmittel mehr. Über dieses sowie die Anzahl und Frequenz entscheiden die Heilmittelerbringenden, die die Therapie damit flexibler gestalten können.
„Wir freuen uns, dass mit dem Vertrag zur Blankoverordnung für die Ergotherapie die Heilmittelversorgung um eine weitere Säule ergänzt wird. Für die Versicherten soll dadurch eine noch individuellere und bedarfsgerechtere Therapie ermöglicht werden. Diese neue Versorgungsform bedeutet für die Heilmittelerbringenden zugleich eine größere Verantwortung, nicht nur hinsichtlich der Durchführung der ergotherapeutischen Maßnahmen, sondern auch, was die damit verbundene Mengen- und Ausgabenentwicklung angeht. Wir erwarten, dass die Therapeutinnen und Therapeuten dieser Verantwortung gerecht werden“, so Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin des GKV-Spitzenverbandes.
Bedarfsgerechtes Ampelsystem mit flexiblen Zeitintervallen
In der Ergotherapie startet die Blankoverordnung in den Diagnosegruppen PS 3 (wahnhafte und affektive Störungen), PS4 (demenzielle Syndrome) und SB1 (Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten). Diese Gruppen umfassen rund 20 Prozent der Versorgung in der Ergotherapie. Die Vertragspartner konnten sich auf die wesentlichen Vertragsinhalte verständigen, u. a. auf ein bedarfsgerechtes Ampelsystem mit flexiblen Zeitintervallen (à 15 Minuten). Danach können Therapeutinnen und Therapeuten die in der grünen, gelben und roten Phase vereinbarten Mengen individuell abgeben. Um eine unwirtschaftliche Mengenausweitung zu vermeiden, wurde in der roten Phase ein Vergütungsabschlag vereinbart.
Durch die Entscheidung der Schiedsstelle werden die einzelnen ergotherapeutischen Maßnahmen bei dieser neuen Versorgungsform genauso vergütet wie in der Regelversorgung. Für den besonderen Aufwand gibt es jedoch eine neue versorgungsbezogene Pauschale je Blankoverordnung.
Der Vertrag zur Blankoverordnung in der Ergotherapie ist hier einsehbar.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.029
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.704
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
1.683
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.490
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.300
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.054
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
934
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
927
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
904
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
834
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
07.03.2025
-
Deutschland importiert 2024 rund 72 Tonnen Cannabis
27.02.2025
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025