Ergotherapie seit Oktober wieder per Video möglich

Auf Basis der Vereinbarung können ab 1.10.2022 alle ergotherapeutischen Maßnahmen – mit Ausnahme von Hausbesuchen, thermischen Anwendungen und egotherapeutischen Schienen – als telemedizinische Leistung durchgeführt und abgerechnet werden. Voraussetzung ist, dass die Versicherten der Videobehandlung zustimmen. Sie können dies auch ablehnen oder ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Für diesen Fall ist festgelegt, dass die Behandlung ohne Unterbrechung in der Ergotherapie-Praxis fortgeführt werden kann.
Zugelassene Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten können in dieser Form bis zu 30 Prozent aller Behandlungen pro Quartal als Videobehandlung erbringen.
„Versicherte profitieren nun in allen großen Bereichen der Heilmittel-Versorgung von den Möglichkeiten der Videobehandlung. Damit ist die Versorgung mit telemedizinischen Leistungen – auch unabhängig von der Corona-Pandemie – dauerhaft gesichert. Die Videobehandlung ist für Versicherte und Leistungserbringende eine wichtige Ergänzung in der Heilmittelversorgung,“ zeigt sich Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes, überzeugt.
Voraussetzungen für Ergotherapie per Video
Hinsichtlich der technischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen gelten für alle Heilmittelbereiche die gleichen Standards: Therapeutinnen und Therapeuten brauchen neben einem internetfähigen Endgerät ein Programm eines zertifizierten Videodienstanbieters. Die Liste der möglichen Anbieter ist an die entsprechende Übersicht für Ärztinnen und Ärzte angelehnt.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.761
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.295
-
Neue Arbeitsverhältnisse
746
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
661
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
547
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
483
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
467
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
466
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
461
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
431
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025
-
Freiwillige Beiträge bleiben bei Grundrente außen vor
10.06.2025
-
Erhöhte krankheitsbedingte Fehlzeiten im ersten Quartal 2025
28.05.2025
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
28.05.2025
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
26.05.2025
-
Familienpflegegeld: Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige?
23.05.2025
-
Lange Wartezeiten bei Pflegeanträgen in den Sozialämtern
14.05.2025
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.20251