Abgestellter Motorroller brennt aus ungeklärter Ursache – haftet der Halter?

Ein Mann stellte seinen Motorroller in unmittelbarer Nähe – der Abstand betrug weniger als ein Meter – einer Transformatorenstation ab. Der Motorroller fing aus ungeklärtem Grund Feuer und wurde zerstört. Die Transformatorenstation wurde zudem stark beschädigt. Der Betreiber machte den Halter des Rollers für den Schaden verantwortlich und forderte von ihm gut 25.000 EUR – so hoch war der Schaden an der Transformatorenstation.
Haftung des Halters aus der Betriebsgefahr?
Der Betreiber begründete seinen Anspruch damit, dass die Brandursache ein technischer Defekt des Motorrollers gewesen sei. Selbst wenn es keinen Beweis für einen technischen Defekt des Rollers gebe, sei eine Haftung des Halters aus der Betriebsgefahr des Rollers begründet.
Der Schaden sei beim Betrieb des Rollers entstanden. Durch das Abstellen des Motorrollers in unmittelbarer Nähe zu der Transformatorenstation und damit das Belassen des Rollers im Verkehrsraum habe sich eine dem Motorroller konstruktionsbedingt innewohnende Gefahr verwirklicht.
Geschädigter konnte Ursache des Brandes nicht beweisen
Dieser Sichtweise schloss sich das Oberlandesgericht (OLG) Bremen nicht an. Schon das Landgericht hatte festgestellt, dass die Klägerin nicht beweisen konnte, dass der Brand auf einer betriebsbedingten Gefahr aufgrund eines technischen Defekts des Motorrollers beruhte.
Haftung nur dann, wenn der Schaden beim Betrieb des Fahrzeugs entstanden ist
Es entspreche der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH), dass der Geschädigte bei Geltendmachung eines Anspruchs aufgrund der Gefährdungshaftung nach § 7 Abs. 1 StVG als anspruchsbegründende Tatsache beweisen müsse, dass der Schaden bei dem Betrieb eines Fahrzeugs entstanden sei (siehe BGH, Urteil v. 21.11.1967, VI ZR 108/66).
Eine Haftung aus der Betriebsgefahr nach § 7 Abs. 1 StVG wird nicht bereits dadurch begründet, dass ein Fahrzeug aufgrund mitgeführter Betriebsstoffe oder verwendeter Materialien leicht entflammbar ist. Ein dadurch verursachter Fahrzeugbrand stehe der Gefahr der Entzündung beliebiger anderer im öffentlichen Raum abgestellter Gegenstände gleich.
Fahrzeughalter muss nicht beweisen, dass kein technischer Defekt vorlag
Auch wenn feststehe, dass das Eigentum des Geschädigten durch den Brand eines Kraftfahrzeugs beschädigt wurde, begründe dies nicht eine sekundäre Darlegungs- und Beweislast des Halters. Dieser müsse also nicht darlegen und gegebenenfalls beweisen, dass der Brand und der Schaden nicht durch einen technischen Defekt verursacht wurde.
Betriebsgefahr greift nicht bei ungeklärter Brandursache
Das Gericht wies darauf hin, dass die Entzündung des Motorrollers durch ungeklärte Fremdeinwirkung oder Brandstiftung durch einen unbekannten Dritten nicht von der Betriebsgefahr umfasst sei.
(OLG Bremen, Urteil v. 05.07.2023, 1 U 12/23)
Das könnte Sie auch interessieren:
Teilkasko zweifelt Wildunfall an und zahlt nicht – zu Recht?
Keine Untersagung des Führens von E-Scootern und Pedelecs
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.6542
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.330
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.267
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.188
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.119
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.102
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.060
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.027
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
9651
-
Welche Maßnahmen drohen beim Ausbleiben der Partei?
796
-
Kein Mitverschulden bei fehlendem Fahrradhelm
26.03.2025
-
Haftung der Versicherung bei Nutzung eines Fahrzeugs als Arbeitsbühne
26.03.2025
-
E-Scooter-Fahrer sind ab 1,1 Promille absolut fahruntüchtig
11.03.2025
-
Abstandspflichten gelten auch für seitlich versetzt fahrende Motorradfahrer
26.02.2025
-
Mietwagen trotz abgelaufener TÜV-Plakette des Unfallfahrzeugs
25.02.2025
-
Schilderwald ist keine Ausrede für Geschwindigkeitsüberschreitung
18.02.2025
-
Warum Linksabbieger bei einem Unfall haften
30.01.2025
-
Wer haftet bei Unfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern?
14.01.2025
-
Telefonieren am Steuer – auch bei automatisch abgeschaltetem Motor verboten
13.01.2025
-
Ein behördliches Radfahrverbot ist unzulässig
03.01.2025