Die Höhe der abzurechnenden Fahrtkosten beläuft sich auf 0,30 EUR für jeden gefahrenen Kilometer. Vergütet werden sämtliche gefahrenen Kilometer, also sowohl der Hin- als auch der Rückweg.

 

Hinweis:

Maßgebend ist die tatsächliche Fahrtstrecke (OLG Celle NdsRpfl 1967, 63) und nicht die fiktive Entfernung von Ortsmitte zu Ortsmitte (a.A. LG Ansbach NJW 1966, 1762).

Grundsätzlich muss der Anwalt den kürzesten Weg nehmen. Zweckmäßige Umwege, etwa bei Benutzung einer Autobahn zur Zeitersparnis, sind jedoch zulässig (OLG Hamm JurBüro 1981, 1681; VG Würzburg JurBüro 2000, 77; KG AGS 2004, 12), insbesondere dann, wenn dadurch ein geringeres Tage- und Abwesenheitsgeld anfällt (KG AGS 2004, 12; KGR 2003, 360 = BRAGOreport 2300, 139; OLG Hamm JurBüro 1981, 1681; OLG Naumburg AGS 2009, 218 = StRR 2009, 3 = VRR 2009, 3 = RVGreport 2009, 110 = RVGprof. 2009, 76; Thüringer OVG, Beschl. v. 22.9.2008 – 4 VO 1109/06). Angefangene Kilometer sind auf einen vollen Kilometer aufzurunden (LG Rostock StraFo 2009, 439 = NJW-Spezial 2009, 715).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge