Der Verwalter ist verpflichtet, nach jeder abgelaufenen Wirtschaftsperiode eine Jahresgesamtabrechnung nebst zugehörigen Einzelabrechnungen zu erstellen. Aus dem Zweck des Wirtschaftsplans und der Jahresabrechnung ergibt sich, dass zum einen ein Wirtschaftsplan vor oder jedenfalls zu Beginn des jeweiligen Wirtschaftsjahres aufzustellen ist, eine Abrechnung jedenfalls möglichst bald nach Ablauf der Abrechnungsperiode, also dem Wirtschaftsjahr oder einer hiervon abweichend vereinbarten Wirtschaftsperiode. Wirtschaftsplan und Abrechnung müssen deshalb spätestens in der ersten Hälfte eines Jahres aufgestellt werden.

Verpflichtet die Teilungserklärung den Verwalter zur Erstellung der Jahresabrechnung innerhalb von 6 Monaten nach Ablauf des Abrechnungsjahrs oder besteht eine entsprechende Selbstverpflichtung des Verwalters im Verwaltervertrag, ist die Erstellung erst mit Ablauf des Monats Juni fällig.[1]

Die Pflicht zur Erstellung der Jahresabrechnung trifft den Verwalter, der im Zeitpunkt der Entstehung der Abrechnungspflicht Amtsinhaber ist. Scheidet der Verwalter im Laufe des Wirtschaftsjahres aus seinem Amt aus, schuldet er – vorbehaltlich einer abweichenden Vereinbarung – die Jahresabrechnung für das abgelaufene Wirtschaftsjahr unabhängig davon, ob im Zeitpunkt seines Ausscheidens die Abrechnung bereits fällig war.[2]

Fällig ist die Erstellung der Jahresabrechnung nach allgemeiner Auffassung in den ersten 3 bis 6 Monaten nach Ablauf der Wirtschaftsperiode. Im Übrigen hat ein jeder Wohnungseigentümer einen Individualanspruch gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf Erstellung der Jahresabrechnung.

 
Hinweis

Anwaltskosten als Verzugsschaden

Befindet sich der Verwalter in Verzug mit der Erstellung der Jahresabrechnung, ist die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer berechtigt, zur Verfolgung ihrer Ansprüche auf ordnungsgemäße Abrechnung gegen ihn im Innenverhältnis einen Rechtsanwalt einzuschalten. Die aufgewendeten Anwaltskosten können dann als Verzugsschaden gemäß § 286 BGB und § 281 BGB gegen den Verwalter geltend gemacht werden. Entsprechendes gilt, wenn ein Wohnungseigentümer seinen diesbezüglichen Anspruch gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer geltend macht. In diesem Fall hat dann die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer im Innenverhältnis gegen den Verwalter einen entsprechenden Regressanspruch.[3]

[1] LG Landau, Beschluss v. 1.9.2016, 3 S 26/16.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge