Rn 15

Das Stimmrecht folgt aus der Mitgliedschaft und ist höchstpersönlicher Natur. Damit unterliegt es dem Abspaltungsverbot des § 717 (§ 717 Rn 1). Zulässig bleibt aber die Stimmrechtsvollmacht an Mitgesellschafter oder aber bei Zustimmung der Mitgesellschafter (im Gesellschaftsvertrag oder ausdrücklich oder konkludent im Einzelfall) oder bei Verhinderung aus wichtigem Grund auch an Dritte (BGH NJW 70, 706). Ein sachverständiger und der Verschwiegenheitspflicht unterliegender Berater darf nur ausnahmsweise beigezogen werden (LG Köln BB 75, 342; Saenger NJW 92, 348). Durch Gesellschaftsvertrag oder Vereinbarung innerhalb einer Gesellschaftergruppe kann die Poolung der Stimmabgaben einer Gruppe, die dann nur einheitlich abstimmen kann, vorgesehen werden. Die Entscheidung darüber kann durch Mehrheitsentscheid innerhalb der Gruppe fallen (Ddorf NJW-RR 95, 171 [OLG Düsseldorf 06.07.1994 - 17 W 44/94]). Die Stimmbindung ist grds zulässig, entgegen der Rspr (BGH NJW 87, 1890, 1892 [BGH 27.10.1986 - II ZR 240/85]; 83, 1910 f [BGH 20.01.1983 - II ZR 243/81]) wegen des Abspaltungsverbots aber nicht Dritten ggü, es sei denn, sie steht im Zusammenhang mit einer zulässigen Treuhand, Unterbeteiligung oder Nießbrauch (MüKo/Schäfer § 717 Rz 25 ff mwN). Die Stimmbindung unter Gesellschaftern kann durch Leistungsklage (BGH NJW 67, 1963 [BGH 29.05.1967 - II ZR 105/66]) durchgesetzt und durch auf bestimmte Stimmabgabe gerichtete einstweilige Verfügung (Stuttg NJW 87, 2449 [OLG Stuttgart 20.02.1987 - 2 U 202/86]; Hambg NJW 92, 186, 187 [OLG Hamburg 28.06.1991 - 11 U 65/91]) gesichert werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge