Leitsatz (amtlich)

1. Der nach § 37 Abs. 1 Satz 1 GKG a.F. für die Erhebung der Gebühren für den Antrag auf Eröffnung und für die Durchführung des Konkursverfahrens maßgebliche Wert der Insolvenzmasse bei Beendigung des Verfahrens ist - in Abweichung zu der Entscheidung des 10. Zivilsenats vom 27.7.2010 (10 W 60/10), NZI 2010, 861 f. - als der "wirtschaftliche Wert" der Insolvenzmasse zu verstehen, wie ihn der Verwalter bis zum Abschluss des Konkursverfahrens hat realisieren können.

2. Beim Unternehmenswert ist im Falle einer Veräußerung des Unternehmens auf den Reinerlös der Veräußerung abzustellen, nämlich die Gesamteinnahmen zzgl. der Einnahmen aus der Veräußerung abzgl. der mit der Veräußerung verbundenen Verbindlichkeiten (betrieblichen Aufwendungen).

 

Normenkette

GKG a.F. § 37 Abs. 1 S. 1

 

Verfahrensgang

LG Duisburg (Beschluss vom 11.08.2011; Aktenzeichen 11 T 106/11)

AG Duisburg (Aktenzeichen 7 N 246/98)

 

Tenor

Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.

Die Entscheidung ergeht frei von Gerichtsgebühren. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

 

Gründe

I. Der Kostenbeamte des AG hat unter dem 23.3.2011 aufgrund des Schlussberichts und der Schlussrechnung des Konkursverwalters eine Kostenrechnung erlassen, in welcher die Gerichtsgebühren auf der Grundlage eines Gegenstandswertes i.H.v. 61.639.926 DM, der Summe sämtlicher Einnahmen der eingesetzten Konkursverwalter abzgl. des Wertes des Aus- und Absonderungsgutes, angesetzt worden sind. Die vom Konkursverwalter mit insgesamt 29.534.031,04 EUR (umgerechnet 57.763.543,93 DM) bezifferten Kosten der Betriebsfortführung sind dabei nicht abgezogen worden.

Der hiergegen eingelegten Erinnerung des Konkursverwalters hat das AG durch Beschluss vom 5.7.2011 (veröffentlicht in: ZIP 2011, 6131-1633) abgeholfen und - unter weiterem Abzug der Kosten der Betriebsfortführung - den Gegenstandswert des Verfahrens auf 1.716.675,19 EUR festgesetzt, die vorläufige Kostenrechnung vom 23.3.2011 aufgehoben und die Sache zu erneuten Entscheidung auf der Grundlage des festgesetzten Gegenstandes an den Kostenbeamten zurückverwiesen.

Durch Beschluss vom 11.8.2011 hat das LG die gegen diese geänderte Streitwertfestsetzung gerichtete Beschwerde des Beteiligten zu 2) zurückgewiesen; es hat zugleich die weitere Beschwerde zugelassen, die der Beteiligte zu 2) am 24.8.2011 eingelegt hat. Ziel des Rechtsmittels ist die Heraufsetzung des Gegenstandswerts auf den dem Kostenansatz des Kostenbeamten zugrunde liegenden Wert.

II. Die weitere Beschwerde ist infolge ihrer Zulassung im Beschluss des LG zulässig (§§ 68 Abs. 1 Satz 5, 66 Abs. 4 Satz 1 GKG).

In der Sache bleibt das Rechtsmittel jedoch ohne Erfolg.

Zu Recht hat das LG den vom AG festgesetzten Gegenstandswert für die Gerichtskosten des Konkursverfahrens unter Berücksichtigung der geschäftlich veranlassten Ausgaben für die Fortführung des schuldnerischen Unternehmens auf 1.716.675,19 EUR bestätigt.

Die Gebühren für den Antrag auf Eröffnung und die Durchführung des Konkursverfahrens werden nach § 37 Abs. 1 GKG a.F. nach dem Wert der Insolvenzmasse bei Beendigung des Verfahrens erhoben.

Der Begriff der "Insolvenzmasse" ist nicht zu verstehen als Summe der isolierten Einzelwerte aller Massebestandteile. Er ist vielmehr - wie AG und LG zutreffend herausgestellt haben - als der "wirtschaftliche Wert" der Insolvenzmasse zu verstehen, wie ihn der Verwalter bis zum Abschluss des Konkursverfahrens hat realisieren können. Gehört zur Insolvenzmasse ein laufender Geschäftsbetrieb, bestimmt sich dessen wirtschaftlicher Wert nicht nach den Werten einzelner betrieblicher Vermögensgegenstände und der Summe vereinnahmter Umsätze auf der Aktivseite und den auf der Passivseite anzusetzenden Produktionskosten. Denn diese Wertansätze und Kostenbeträge spiegeln den Wert eines Unternehmens, das am Ende des Konkursverfahrens verkauft wird, nicht wider. Der Unternehmenswert kann im Falle einer Veräußerung des Unternehmens daher nicht allein nach den Gesamteinnahmen zzgl. der Einnahmen aus der Veräußerung beurteilt werden. Von diesen Einnahmen sind die mit der Veräußerung verbundenen Verbindlichkeiten (betrieblichen Aufwendungen) abzuziehen, so dass auf den Reinerlös der Veräußerung abzustellen ist. Darüber hinaus ist als weiterer Faktor des Unternehmenswertes der Einnahmeüberschuss zu berücksichtigen, der vor der Veräußerung während der Betriebsfortführung nach Abzug der geschäftlich veranlassten Ausgaben erwirtschaftet worden ist (Hartmann, Kostengesetze, 41. Aufl. 2011, § 58 GKG Rz. 5: "Wert einer Verwertung"; LG Hof Rpfleger 1966, 85).

Bestehen - wie im vorliegenden Fall - keine Anhaltspunkte dafür, dass der Verkauf des Geschäftsbetriebs der Schuldnerin zu unangemessenen Bedingungen erfolgt ist, ist davon auszugehen, dass der "good will" des Betriebes bei der Festlegung des Kaufpreises eine angemessene Berücksichtigung gefunden hat und nicht gesondert frei zu schätzen ist (vgl. Meyer, in GKG/FamGKG, 13. Aufl., § 58 Rz. 3 m.w.N., der auf den Wert abstellt, der sich aus Ak...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge