Umstritten ist, an welchem "anderen Ort" i.S.v. § 128a Abs. 1 ZPO sich ein Beteiligter zur Teilnahme an der mündlichen Verhandlung per Videokonferenz aufhalten darf. In Literatur und Rechtsprechung bildet sich eine Tendenz dahingehend heraus, als anderen Ort jeden Ort zuzulassen, von dem aus der zugeschaltete Beteiligte in geordneter Weise an der Verhandlung teilnehmen kann.[24] Umstritten ist, ob das Gericht den "anderen Ort" in der die Videoverhandlung gestattenden Entscheidung festlegen muss.[25] Fraglich ist auch, welche prozessualen Folgen es hat, wenn ein Beteiligter von einem anderen als dem vom Gericht bestimmten "anderen Ort" aus an der Verhandlung teilnimmt. Dazu wird zum Teil vertreten, die betreffende Person sei als nicht erschienen zu behandeln, so dass ggfs. eine Säumnisentscheidung ergehen müsse, obwohl die zugeschaltete Person technisch störungsfrei mit dem Gericht und allen anderen Beteiligten kommunizieren kann.[26] Windau schlägt demgegenüber vor, eine Säumnis nur anzunehmen, wenn ein Beteiligter weder im Gerichtssaal noch mittels technisch vermittelter Übertragung per Bild und Ton zur Sache verhandelt.[27] Aus rein praktischer Sicht erscheint das als überzeugend, zumal das Gericht ohnehin regelmäßig nicht prüfen kann, ob es sich bei dem Übertragungsort um den zuvor abgestimmten handelt. Allerdings müssen jedenfalls solche Orte als "anderer Ort" ausscheiden, die ihrem Charakter nach für eine geordnete Verhandlung ungeeignet sind (Strand, Sportstudio, öffentliche Plätze etc.). Dem LAG Düsseldorf ist darin zuzustimmen, dass das Gericht in einem solchen Fall ebenso wie bei anderen Störungen durch zugeschaltete Personen die Bild- und Tonübertragung abbrechen oder Ordnungsmittel verhängen kann.[28] Denn auch wenn man davon ausgeht, dass die Sitzungspolizei gem. §§ 176 ff. GVG auf den Sitzungssaal beschränkt ist, ist zu berücksichtigen, dass der Erfolgsort einer auf diese Weise verursachten Störung der Sitzungssaal als eigentlicher Verhandlungsort ist. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung können sitzungspolizeiliche Maßnahme auch auf Räume erstreckt werden, von denen aus Störungen der Sitzung erfolgen können.[29] Nichts anderes kann im Zeitalter der Internetkonferenz für digital zugeschaltete Personen gelten. Bricht das Gericht die Zuschaltung in einer solchen Situation ab, stellt sich allerdings wiederum die Frage, ob gegen dadurch an der Verhandlung gehinderte Beteiligte eine Versäumnisentscheidung ergehen kann. Bei Präsenzverhandlungen ist eine Säumnisentscheidung ausgeschlossen und eine dennoch ergehende Versäumnisentscheidung ungesetzlich, wenn ein Grund zur Vertagung von Amts wegen gem. § 337 ZPO besteht,[30] u.a. also, wenn die säumige Person ohne Verschulden am Erscheinen bzw. der Verhandlung gehindert ist. Entsprechendes muss bei Videoverhandlungen gelten.

Bei technisch bedingten Übertragungsproblemen gilt derselbe Maßstab.[31] Zu Recht hat das OLG Celle deshalb entschieden, dass eine Verhandlung zu vertagen ist, wenn eine Partei an der Videoverhandlung nicht teilnimmt, weil die Übertragung aus ihr nicht zuzurechnenden ungeklärten technischen Gründen nicht zustande kommt.[32] Zugleich führt das Gericht aus, dass die besonderen Risiken dieser Verfahrensweise nicht auf die per Video zugeschaltete Partei abgewälzt werden dürfen.[33] Konkret hatte die Partei im entschiedenen Fall die nicht zustande gekommene Verbindung nicht schon deshalb zu vertreten, weil sie im Vorfeld keine Testmöglichkeit erbeten hatte; das Gericht hatte eine solche nicht von sich aus angeboten. Auch sei es der Partei, so das OLG, nicht zuzumuten, sich mittels Mobiltelefon in die Videokonferenz einzuwählen, denn auf diesem Wege hätten die Anforderungen des § 128a Abs. 1 ZPO ohnehin nicht erfüllt werden können, weil die vergleichsweise kleinen Bildschirme von Mobiltelefonen jedenfalls zur Wahrnehmung nonverbaler Signale ungeeignet seien.[34] In diesem Zusammenhang ist eine Entscheidung des OLG Saarbrücken erwähnenswert, nach der bei gescheiterter Bildübertragung die rein akustische Zuschaltung eines Verfahrensbevollmächtigten zwar nicht den Anforderungen an eine Verhandlung gem. § 128a ZPO genügt, dieser Mangel jedoch nach § 295 ZPO geheilt wird, wenn ihn in der Verhandlung keiner der Beteiligten rügt.[35] Keine Bedenken bestehen dagegen, bei einer gestörten Tonübertragung auf die zusätzliche Benutzung eines Telefons mit Lautsprecher- und Freisprechanlage zurückzugreifen,[36] denn das Gesetz schreibt nicht vor, dass Bild und Ton auf demselben Weg übertragen werden müssen.

Anders als die Beteiligten muss sich der entscheidende Spruchkörper des Gerichts bei der Verhandlung nach derzeitiger Rechtslage grundsätzlich im Gericht selbst aufhalten,[37] schon weil es jedem Beteiligten unbenommen bleibt, trotz Gestattung der Verhandlung im Gerichtssaal zu erscheinen.[38]

[24] LAG Düsseldorf, Urt. v. 13.1.2021 – 12 Sa 453/20, BeckRS 2021, 3353; vgl. auch die offene Tenorierung bei LG Köln, Beschl. v. 17.3.2021, BeckRS 2021, 5483; V...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge