Rn 8

Die Frage, ob die Insolvenzantragspflicht auch auf Auslandsgesellschaften Anwendung findet, ist an sich irrelevant; denn die (Beachtung bzw. Verletzung der) Insolvenzantragspflicht als solche zeitigt keinerlei Rechtsfolgen. Erst mit der Entscheidung über den Eröffnungsantrag (Eröffnung oder Ablehnung mangels Masse) werden strafrechtliche (Rn. 51) bzw. haftungsrechtliche (siehe Rn. 68) (Rechts-)Folgen ausgelöst (die sich dann freilich auch auf die Zeiträume vor Insolvenzeröffnung beziehen). Dann erst stellt sich die Frage, ob diese Folgen auf ausländische juristische Personen bzw. kapitalistische Personengesellschaften Anwendung finden.[13] Die Qualifikationsfrage wird folglich immer erst aus der Perspektive des eröffneten Verfahrens relevant. Unter welchen Voraussetzungen ein Verfahren in Deutschland zu eröffnen ist, richtet sich in eurointernationalen Fällen nach Art. 3 EuInsVO. Wie die zivilrechtliche Haftung wegen Insolvenzverschleppung (§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 15a Abs. 1) zu qualifizieren ist, ist umstritten.[14] Teilweise wird die Haftung dem Gesellschaftsstatut[15] oder Deliktsstatut,[16] teilweise kumulativ dem Gesellschafts- und dem Insolvenzstatut,[17] ganz überwiegend aber – zu Recht -[18] allein dem Insolvenzstatut[19] zugeordnet. Letzteres bestimmt sich in euro-internationalen Fällen nach Art. 4 EuInsVO (im Falle eines Hauptinsolvenzverfahrens) bzw. nach Art. 28 EuInsVO (in Sekundärinsolvenzverfahren)[20]. In der Anwendung des (deutschen) Insolvenzstatuts auf die nach ausländischem Recht gegründete Gesellschaft mit Sitz in Deutschland liegt keine unzulässige Beschränkung der europarechtlichen Niederlassungsfreiheit (Art. 49, 54 AEUV).[21]

[13] Baumbach/Hueck/Haas, § 64 GmbHG Rn. 147a.; a. M. Leithaus/Riewe NZI 2008, 598 (599 ff.); Römermann NZI 2010, 241 f.
[14] Siehe hierzu Weller FS Ganter, 2010, 439 (443 f.); Scholz/K. Schmidt, § 64 GmbHG Rn. 147.
[15] AG Bad Segeberg GmbHR 2005, 884 [AG Bad Segeberg 24.03.2005 - 17 C 289/04]; K. Schmidt ZHR 168 (2009) 493 (497 f.); Gross/Schork NZI 2006, 10 (14); Mock/Schildt ZInsO 2003, 396 (399 f.); Spindler/Berner RIW 2004, 7 (12).
[16] Bayer BB 2003, 2357 (2365); Schanze/Jüttner AG 2003, 661 (670); wohl auch OLG Rostock GmbHR 2010, 1349 (1350).
[17] Schall, Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz, 2009, S. 210.
[18] In diesem Sinne etwa für § 64 Satz 1 GmbHG ("insolvenzrechtliche Norm"), EuGH BeckRS 2015, 81978 Rn. 17 f.
[19] LG Kiel ZIP 2007, 1248 (1249); Weber, Gesellschaftsrecht und Gläubigerschutz im Internationalen Zivilverfahrensrecht, 2011, S. 135 ff.; ähnlich Henssler/Strohn/Arnold, § 64 GmbHG Rn. 70 ff.; Otto IPRax 2009, 117 (118); Ulmer/Casper, § 64 GmbHG Rn. 33.
[20] Siehe hierzu aber Baumbach/Hueck/Haas, § 64 GmbHG Rn. 150.
[21] EuGH BeckRS 2015, 81978 Rn. 23 ff.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge