Rn 31

Eröffnet der Verwalter ohne nähere Bezeichnung ein Treuhandkonto, ist im Zweifel nicht von einer Ermächtigungstreuhand, sondern von einer Vollrechtstreuhand auszugehen.[36] Nicht erforderlich ist, dass der Verwalter bei Kontoerrichtung eine Kopie des Eröffnungsbeschlusses und der Bestallungsurkunde vorlegt.[37] Allerdings muss der Verwalter sich und nach gängiger Praxis auch den Insolvenzschuldner bei Kontoeröffnung und bestimmten Geschäftsvorfällen identifizieren (§ 2 Abs. 1, § 8 GewG), da er zwar in eigenem Namen, aber für fremde Rechnung tätig wird.[38]

 

Rn 32

Zum Schutz der Masse ist es zudem erforderlich, dass der Insolvenzverwalter die Verwaltungstreuhand gegenüber der Bank ausdrücklich bezeichnet (offenes Treuhandkonto). Zwar wird auch bei verdeckten Treuhandkonten der Schuldner (und damit seine Gläubiger) vor Zugriffen Dritter im Wege der Einzelzwangsvollstreckung oder eines Insolvenzverfahrens auf das Vermögen des Verwalters (§ 771 ZPO, § 47) geschützt.[39] Der maßgebliche Unterschied liegt aber im Rechtsverhältnis zur Bank begründet: Ohne Bezeichnung als Treuhandkonto handelt es sich gegenüber der Bank um ein normales Eigenkonto des Verwalters, so dass der Bank weder das Zurückbehaltungsrecht, noch das Aufrechnungsrecht, noch das AGB-Pfandrecht gegenüber dem Treuhänder entzogen ist. Die Bank ist in diesem Fall ausschließlich an Weisungen des (formalen) Kontoinhabers gebunden.

 

Rn 33

Der Verwalter ist verpflichtet, detailliert Rechnung über die Kontoeröffnung und alle diesbezüglichen Zahlungen zu legen (§ 66). Als Vollrechtsinhaber haftet er mit seinem Privatvermögen bei einem passiven Saldo. Ausgeschlossen sind zudem Klagen des Verwalters als solchem unmittelbar für und gegen die Masse, denn die Vermögenswerte im Hinblick auf das Anderkonto gehören formal nicht zur Masse, sondern sind allein dem Kontoführenden selbst zugeordnet; als Partei kraft Amtes fehlt ihm insoweit also die Sachbefugnis.[40] Ein gewisser Nachteil bei Treuhandkonten besteht ferner darin, dass das dort gesammelte Vermögen bei einem Wechsel des Verwalters dem Nachfolger nicht sofort und unmittelbar zur Verfügung steht, sondern auf ihn übertragen werden muss.

[36] OLG Karlsruhe, WM 1999, 1766 (1767) [OLG Karlsruhe 27.11.1998 - 10 U 110/98]; Hinzen/Förster, Rpfleger 2001, 399 (400); Obermüller, Rn. 2.84.
[37] a.A. Nerlich/Römermann-Andres, § 149 Rn. 13.
[38] Obermüller, Rn. 2.155a.
[39] BGH, NJW 1996, 1543 (1543) [BGH 08.02.1996 - IX ZR 151/95]; BGH, NJW 1993, 2622 (2622) [BGH 01.07.1993 - IX ZR 251/92]; Hinzen/Förster, Rpfleger 2001, 399 (400); Bankrechtshandbuch-Hadding/Häuser, § 37 Rn. 43, 48; a.A. GroßkommHGB-Canaris, Bankvertragsrecht, Rn. 280.
[40] BGH, NJW 1995, 1484 [BGH 15.12.1994 - IX ZR 252/93] (1485 f.).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge