Leitsatz (amtlich)

Zur Berücksichtigung von Reisekosten bei der Bemessung des Werts des Beschwerdegegenstands einer Verpflichtung zur Auskunft über das Vermögen in einer Familienstreitsache.

 

Normenkette

FamFG § 61 Abs. 1, § 113 Abs. 1 S. 2; ZPO § 3

 

Verfahrensgang

OLG Düsseldorf (Beschluss vom 16.11.2020; Aktenzeichen II-7 UF 128/20)

AG Neuss (Beschluss vom 16.07.2020; Aktenzeichen 45 F 8/19)

 

Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des 7. Senats für Familiensachen des OLG Düsseldorf vom 16.11.2020 aufgehoben.

Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das OLG zurückverwiesen.

Wert: bis 1.000 EUR

 

Gründe

I.

Rz. 1

Die Antragstellerin, chinesische Staatsangehörige, und der Antragsgegner, deutscher Staatsangehöriger, nehmen sich wechselseitig mit Stufenanträgen auf Trennungsunterhalt in Anspruch. Das AG hat den Auskunftsanträgen beider Beteiligter stattgegeben. Auf den Widerantrag des Antragsgegners hat es die Antragstellerin u.a. verpflichtet, "Auskunft zu erteilen über ihre Einkünfte für die Zeit vom 1.4.2016-31.3.2019 (...) sowie über ihr Vermögen durch ein Bestandsverzeichnis zum 26.3.2019" und Belege vorzulegen.

Rz. 2

Gegen den ihrer Verfahrensbevollmächtigten am 17.7.2020 zugestellten Beschluss hat die Antragstellerin am 14.8.2020 Beschwerde beim AG eingelegt. Gemäß der am 21.8.2020 beim AG eingegangenen Beschwerdebegründung hat sie sich u.a. gegen ihre Verpflichtung zur Auskunft auch über in China vorhandenes Vermögen gewandt. Mit Verfügung vom 21.9.2020 hat das AG die Akten an das OLG übersandt, wo sie am 22.9.2020 eingegangen sind. Das OLG hat nach vorherigem Hinweis die Beschwerde verworfen, weil der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 EUR nicht übersteige.

Rz. 3

Dagegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Antragstellerin.

II.

Rz. 4

Die gem. §§ 112 Nr. 3, 117 Abs. 1 Satz 4 FamFG, 522 Abs. 1 Satz 4, 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist zulässig, weil die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung die Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO).

Rz. 5

Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das OLG.

Rz. 6

1. Dieses hat seine Entscheidung wie folgt begründet: Es könne dahinstehen, ob der Antragstellerin Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Beschwerdebegründungsfrist zu bewilligen sei. Allerdings sei davon auszugehen, dass die Beschwerdebegründung bei Weiterleitung durch das AG im ordnungsgemäßen Geschäftsgang rechtzeitig beim OLG eingegangen wäre, so dass sich ein etwaiges Verschulden der Antragstellerin nicht ausgewirkt habe.

Rz. 7

Die Beschwerde sei aber unzulässig, weil die Antragstellerin durch die von ihr angegriffene Auskunfts- und Belegvorlageverpflichtung nicht in einem 600 EUR übersteigenden Umfang beschwert sei. Zur Bewertung des für die sorgfältige Erteilung der geschuldeten Auskunft erforderlichen Aufwands an Zeit und Kosten sei von einem Stundensatz von 3,50 EUR auszugehen. Für das in China befindliche Vermögen sei auch bei großzügiger Schätzung kein Zeitaufwand von mehr als zehn Stunden anzusetzen. Warum die Antragstellerin zur Erstellung eines Verzeichnisses nach China reisen müsse, erschließe sich nicht; sie erläutere die Notwendigkeit einer solchen Reise nicht und habe noch in einem erstinstanzlichen Schriftsatz vorgetragen, über kein Vermögen mehr zu verfügen. Auch mit der Beschwerdebegründung behaupte sie, kein Vermögen zu besitzen, um von dem Vermögensstamm leben zu können. Auf Grundlage dieses Vortrags könne davon ausgegangen werden, dass ihr in China vorhandenes Vermögen überschaubar sei und seine Darstellung keines besonderen Aufwands bedürfe. Mangels näherer Darlegung sei ferner davon auszugehen, dass sie insoweit auch von Deutschland aus Auskunft erteilen könne. Dass es der Hinzuziehung sachkundiger Dritter bedürfe, trage sie nicht substantiiert vor. Eine Wertermittlung oder Kurzgutachten seien nicht geschuldet.

Rz. 8

2. Dies hält rechtlicher Nachprüfung nicht in allen Punkten stand.

Rz. 9

a) Die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte, die unbeschadet des Wortlauts des § 72 Abs. 2 FamFG auch in den Verfahren nach dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in der Rechtsbeschwerdeinstanz von Amts wegen zu prüfen ist (BGH, Beschl. v. 14.11.2018 - XII ZB 292/16 FamRZ 2019, 181 Rz. 25 m.w.N.), ergibt sich vorliegend aus Art. 1 Abs. 1, Art. 3 lit. a und b EuUnthVO, weil beide Ehegatten ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, wobei es auf die Staatsangehörigkeit nicht ankommt (vgl. BGH, Beschl. v. 19.2.2020 - XII ZB 358/19 FamRZ 2020, 918 Rz. 10).

Rz. 10

b) Zutreffend ist das Beschwerdegericht im Rahmen des als lex fori anzuwendenden deutschen Verfahrensrechts zudem davon ausgegangen, dass sich die Beschwer i.S.d. § 61 Abs. 1 FamFG eines zur Auskunft verpflichteten Beteiligten grundsätzlich nach seinem Interesse richtet, die Auskunft nicht erteilen zu müssen (st.Rspr., vgl. etwa BGH, Beschl. v. 8.7.2020 - XII ZB 334/19 FamRZ 2020, 1572 Rz. 7 m.w.N.; BGHZ GSZ 128, 85 = FamRZ 1995, 349, 350 f.). Zur Bewertung des erforderlichen Aufwands an Zeit und Kosten für die sorgfältige Erteilung der geschuldeten Auskunft ist nach ständiger Rechtsprechung des Senats grundsätzlich - von Fällen eines hier nicht in Rede stehenden Geheimhaltungsinteresses abgesehen - auf die Stundensätze zurückzugreifen, die der Auskunftspflichtige als Zeuge in einem Zivilprozess erhalten würde, wenn er mit der Erteilung der Auskunft weder eine berufstypische Leistung erbringt noch einen Verdienstausfall erleidet (vgl. BGH, Beschl. v. 8.7.2020 - XII ZB 334/19 FamRZ 2020, 1572 Rz. 9 m.w.N.).

Rz. 11

Auf dieser rechtlichen Grundlage ist der Wert der Beschwer gem. § 113 Abs. 1 Satz 2 FamFG i.V.m. § 3 ZPO nach billigem Ermessen zu bestimmen. Das Rechtsbeschwerdegericht kann die Bemessung der Beschwer nur eingeschränkt darauf überprüfen, ob das Beschwerdegericht die gesetzlichen Grenzen überschritten oder sein Ermessen fehlerhaft ausgeübt hat (BGH, Beschl. v. 5.2.2020 - XII ZB 450/19 FamRZ 2020, 777 Rz. 8 m.w.N.).

Rz. 12

c) Auch bei Anlegung dieses eingeschränkten Überprüfungsmaßstabs ist die vom Beschwerdegericht vorgenommene Wertbemessung aber rechtsfehlerhaft. Wie die Rechtsbeschwerde zu Recht rügt, hat das Beschwerdegericht den von der Antragstellerin zur Darlegung ihrer Beschwer gehaltenen Vortrag gehörswidrig teilweise unberücksichtigt gelassen.

Rz. 13

aa) Die Antragstellerin hatte entgegen der der angefochtenen Entscheidung zugrundliegenden Annahme nämlich dargelegt, weshalb zur Erstellung des von ihr nach dem Ausspruch des AG geschuldeten Bestandsverzeichnisses über ihr Vermögen eine Reise nach China erforderlich sei. Sie besitze Vermögenswerte in China, darunter eine unbekannte Anzahl von Original-Kunstwerken regionaler und überregionaler Künstler. Um diesbezüglich eine Aufstellung zu fertigen, müsse sie nach China fliegen.

Rz. 14

Diese vom Beschwerdegericht nicht erwähnte Darstellung als glaubhaft unterstellt wäre die Notwendigkeit einer entsprechenden Reise und damit auch der hierfür anfallenden, zwanglos zur Überschreitung der Grenze von 600 EUR führenden Reisekosten aber dargelegt (vgl. zu Reisekosten etwa BGH v. 29.4.1998 - XII ZB 20/98, BGHR ZPO § 3 Rechtsmittelinteresse 38; v. 14.11.1990 - XII ZB 96/90, FamRZ 1991, 315, 316). Denn derartige Kunstgegenstände hätte die Antragstellerin in das von ihr nach §§ 1361 Abs. 4 Satz 4, 1605 Abs. 1 Satz 1 und 3, 260 Abs. 1 BGB sorgfältig zu errichtende Bestandsverzeichnis einschließlich der für die Wertermittlung maßgeblichen Umstände (vgl. BGH vom 10.1.2018 - XII ZB 451/17 FamRZ 2018, 445 Rz. 11 m.w.N.) aufzunehmen. Dass ihr dies auch ohne eine Sichtung der Objekte vor Ort möglich wäre, hat das Beschwerdegericht nicht rechtlich tragfähig festgestellt.

Rz. 15

bb) Die Erwägung des Beschwerdegerichts, auf der Grundlage des bisherigen Vortrags der Antragstellerin könne davon ausgegangen werden, dass ihr in China vorhandenes Vermögen überschaubar sei und seine Darstellung keines besonderen Aufwands bedürfe, rechtfertigt es nicht, die entsprechenden Reisekosten nicht in die Wertbemessung einfließen zu lassen.

Rz. 16

Allerdings gilt für den Wert des Beschwerdegegenstands, der in Ehe- und Familienstreitsachen von Amts wegen festzustellen ist, der Beibringungsgrundsatz. Der Beschwerdeführer hat daher die den Wert bestimmenden Tatsachen darzulegen und ggf. auch glaubhaft zu machen (st.Rspr., vgl. etwa BGH v. 23.9.2020 - XII ZB 490/18 FamRZ 2021, 117 Rz. 8 m.w.N.; v. 9.12.2015 - XII ZB 614/14 FamRZ 2016, 452 Rz. 20 m.w.N.).

Rz. 17

Der angefochtenen Entscheidung lässt sich jedoch schon nicht entnehmen, dass das Beschwerdegericht den Vortrag zu den Kunstgegenständen überhaupt zur Kenntnis genommen hat. Abgesehen davon, dass der Antragsgegner gerade von erheblichem Vermögen der Antragstellerin in China ausgeht und zudem das Vorhandensein der Kunstwerke nicht in Abrede gestellt hat, steht die Darlegung der Antragstellerin zu diesen Gegenständen auch nicht im Widerspruch zu ihrer Behauptung, sie besitze kein Vermögen, um von dem Vermögensstamm leben zu können. Denn Wert und finanzielle Verwertbarkeit der Objekte können durchaus fraglich sein. Auch Vermögensgegenstände mit "überschaubarem Wert" sind aber in das Bestandsverzeichnis aufzunehmen. Sofern das Beschwerdegericht bei Berücksichtigung des entsprechenden Vortrags eine Glaubhaftmachung für erforderlich halten sollte, müsste es die Antragstellerin darauf hinweisen und ihr Gelegenheit hierzu einräumen.

Rz. 18

3. Die angefochtene Entscheidung erweist sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig. Insbesondere scheitert die Zulässigkeit der Beschwerde nicht an der Versäumung der gem. §§ 112 Nr. 1, 117 Abs. 1 FamFG geltenden Beschwerdebegründungsfrist. Die Beschwerdebegründung ist zwar erst zusammen mit der Gerichtsakte am 22.9.2020 und damit nach Ablauf der am 17.9.2020 ablaufenden Zwei-Monats-Frist des § 117 Abs. 1 Satz 3 FamFG beim Beschwerdegericht eingegangen. Wie dieses aber selbst erkannt hat, wäre der Antragstellerin Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Beschwerdebegründungsfrist zu gewähren.

Rz. 19

Das erstinstanzliche Gericht ist grundsätzlich verpflichtet, eine entgegen § 117 Abs. 1 Satz 2 FamFG bei ihm eingegangene fristgebundene Beschwerdebegründung in einer Familienstreitsache im ordentlichen Geschäftsgang an das Rechtsmittelgericht weiterzuleiten. Dies folgt aus dem verfassungsrechtlichen Anspruch des Rechtsuchenden auf ein faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip). Geht der Schriftsatz so zeitig ein, dass die fristgerechte Weiterleitung an das Rechtsmittelgericht im ordentlichen Geschäftsgang ohne Weiteres erwartet werden kann, darf der Beteiligte darauf vertrauen, dass der Schriftsatz noch rechtzeitig beim Rechtsmittelgericht eingeht. Geschieht dies tatsächlich nicht, wirkt sich das Verschulden des Beteiligten oder seines Verfahrensbevollmächtigten nicht mehr aus, so dass Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren ist (BGH, Beschl. v. 25.6.2014 - XII ZB 134/13 FamRZ 2014, 1443 Rz. 13 m.w.N.).

Rz. 20

So liegt es hier. Denn die Beschwerdebegründung ist schon am 21.8.2020, mithin fast vier Wochen vor Fristablauf, beim AG eingegangen, so dass eine rechtzeitige Weiterleitung im ordentlichen Geschäftsgang ohne Weiteres erwartet werden konnte. Der Akte lässt sich auch nicht entnehmen, dass das AG aufgrund besonderer Umstände an einem solchen Vorgehen gehindert war. Vielmehr finden sich zwischen Eingang der Beschwerdebegründung und Weiterleitung der Akte an das Beschwerdegericht allein die richterliche Verfügung vom 25.8.2020, die Beschwerdebegründung an den Antragsteller zur Stellungnahme binnen zwei Wochen hinauszugeben, die am 26.8.2020 ausgeführt worden ist, sowie der Eingang der Beschwerdeerwiderung am 21.9.2020.

Rz. 21

4. Der angefochtene Beschluss ist daher aufzuheben und die Sache ist an das OLG zurückzuverweisen. Dieses wird sich erneut mit dem Wert des Beschwerdegegenstands zu befassen haben. Zugleich gibt die Zurückverweisung dem OLG Gelegenheit, über den Antrag der Antragstellerin auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Beschwerdebegründungsfrist zu befinden.

Rz. 22

Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird abgesehen, weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung von Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung, zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung beizutragen (§ 74 Abs. 7 FamFG).

 

Fundstellen

FuR 2021, 497

NJW-RR 2021, 724

JZ 2021, 349

MDR 2021, 685

ErbR 2021, 730

FF 2021, 263

FamRB 2021, 334

FamRB 2021, 5

NJW-Spezial 2021, 356

NZFam 2021, 609

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge