Die gem. §§ 11 Abs. 1 RPflG, 104 Abs. 3, 567, 569 ZPO zulässige sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin hat keinen Erfolg. Das LG hat die der Antragsgegnerin von der Antragstellerin zu erstattenden Kosten zutreffend nur auf der Grundlage eines Gegenstandswertes von bis 6.000,00 EUR angesetzt. Der Kostenfestsetzungsantrag v. 7.6.2010 war lediglich in Höhe eines Betrages von 459,40 EUR nebst Zinsen begründet.

Nach der Rspr. des BGH fallen nämlich im Kostenwiderspruchsverfahren auf Seiten des Antragsgegners nur Gebühren nach dem Kostenwert des Widerspruchsverfahrens an. Die Prüfung, ob der Widerspruch nur beschränkt auf die Kosten eingelegt werden soll, ist dem Widerspruchsverfahren vorgelagert. Sie ist im Widerspruchsverfahren nicht gesondert zu vergüten, weil sich der Anwalt nach dem ihm im Kostenwiderspruchsverfahren erteilten Auftrag nicht mit der Hauptsache des Verfügungsverfahrens zu befassen hat. Hat die Antragsgegnerseite ihrem Verfahrensbevollmächtigten zunächst ein uneingeschränktes Mandat erteilt, sind jene Kosten der anwaltlichen Beratung nicht erstattungsfähig, denn sie dienen nicht dem Führen, sondern der Vermeidung eines Rechtsstreits und sind daher nicht als i.S.d. § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO zur zweckentsprechenden Rechtsverteidigung notwendig anzusehen (vgl. BGH v. 22.5.2003 – I ZB 38/02, NJW-RR 2003, 1293 f. – Prozessgebühr bei Kostenwiderspruch; HansOLG v. 7.7.2008 – 8 W 118/08, MDR 2009, 174; Senat v. 19.7.2010 – 4 W 179/10). Auch der mit dem Kostenwiderspruch verbundene Verzicht auf die weitergehende Anfechtung der einstweiligen Verfügung führt nicht zur Erstattungsfähigkeit der dadurch im Verhältnis des Antragsgegners zu seinem Rechtsanwalt möglicherweise angefallenen 0,8-Verfahrensgebühr. Er ist für die gebührenrechtliche Beurteilung im Verhältnis zum Prozessgegner ohne Bedeutung, denn er betrifft allein den ursprünglichen Streitgegenstand (BGH, a.a.O..; a.A. OLG München AGS 2005, 496; Gerold/Schmidt-Müller-Rabe, RVG, 19. Aufl., Anh. II Rn 50 f.). Auf diese Rspr. haben bereits das LG und die Antragstellerin zutreffend hingewiesen.

Allerdings verweist die Antragsgegnerin auf die Entscheidung des BGH v. 23.11.2006 – I ZB 39/06, NJW-RR 2007, 1575 ff. – Kosten der Schutzschrift II) zu den Kosten einer vor der Stellung eines Verfügungsantrages in Auftrag gegebenen, aber erst nach Zurücknahme des Verfügungsantrages eingereichten Schutzschrift. Jene Entscheidung steht der Anwendung der vom BGH in der Entscheidung v. 22.5.2003 entwickelten Grundsätze indes nicht entgegen.

Der der Entscheidung aus dem Jahre 2006 zugrundeliegende Sachverhalt unterscheidet sich von dem vorliegend in Rede stehenden Sachverhalt dadurch, dass die Prozessbevollmächtigten der Antragsgegnerin zwar den streitigen Sachverhalt gleichfalls insgesamt geprüft, sich aber mit ihrer Tätigkeit im Ergebnis nicht – wie dies bei der Anfertigung und Einreichung einer Schutzschrift der Fall ist – gegen den Verfügungsanspruch zur Wehr gesetzt, sondern lediglich Kostenwiderspruch eingelegt haben. Dadurch haben sie – anders als dies im Fall der Anfertigung und Einreichung einer Schutzschrift für ein erwartetes oder anhängiges gerichtliches Verfahren geschieht – kein Geschäft in einem gerichtlichen Verfahren über den Verfügungsanspruch betrieben, das eine vom Gegner zu erstattende Gebühr nach Nrn. 3100, 3101 Nr. 1 VV ausgelöst hätte. Die Prüfung, ob ein Widerspruch nur beschränkt auf die Kosten oder aber auch wegen des Verfügungsanspruches eingelegt werden soll, ist der Tätigkeit im gerichtlichen Widerspruchsverfahren unabhängig davon vorgelagert, ob dem Anwalt zunächst ein unbeschränktes Mandat erteilt worden ist (BGH v. 22.5.2003, a.a.O..). Darauf, ob die Antragsgegnerin ihren Prozessbevollmächtigten – wie von diesen glaubhaft gemacht – zunächst einen Auftrag zur Vertretung "in vollem Umfang" erteilt hat, kommt es daher nicht an. Führt die Tätigkeit des Anwalts im Ergebnis nicht dazu, dass er in dem anhängigen Verfahren ein Geschäft wegen des Hauptsacheanspruches betreibt, wie dies im Fall der Einreichung einer Schutzschrift geschieht, sondern wird er in dem gerichtlichen Verfahren nur wegen der Kosten tätig, so bemisst sich der Kostenerstattungsanspruch folglich wie geschehen auch nur nach dem Kostenstreitwert.

Nur ergänzend sei angemerkt, dass die Antragsgegnerin im Rahmen ihrer Beschwerde auch unberücksichtigt gelassen hat, dass die Antragstellerin mit ihrem Verfügungsantrag – wie die Kostenentscheidung zeigt – lediglich zu 80 % durchgedrungen ist, weshalb der Kostenwiderspruch lediglich die insoweit angefallenen Kosten betraf. 20 % der Kosten waren bereits vor Einlegung des Kostenwiderspruchs der Antragstellerin auferlegt worden. Der Kostenwiderspruch betraf daher allein 80 % der bis zur Erhebung des Kostenwiderspruchs angefallenen Gerichts- und Anwaltsgebühren, mithin einen Betrag bis 4.500,00 EUR, was noch geringere als die festgesetzten Gebühren zu Folge gehabt hätte, wenn nicht das LG den Streitwert des Kostenwiderspruchsverfahrens im Bes...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge