Das Wichtigste in Kürze:

1. Ergibt sich für die Ermittlungsbehörden der Verdacht einer verfolgbaren Straftat, so müssen sie gem. § 152 Abs. 2 ein Strafverfahren einleiten.
2. Ein Anfangsverdacht besteht nach § 152 Abs. 2, wenn "zureichende tatsächliche Anhaltspunkte" für eine Straftat vorliegen. Voraussetzung ist das Vorliegen konkreter Tatsachen, die es als möglich erscheinen lassen, dass eine verfolgbare Straftat vorliegt, bloße Vermutungen reichen nicht aus.
3. Der Anfangsverdacht muss sich noch nicht gegen eine bestimmte Person richten.
4. Maßnahmen, die die StA im Zusammenhang mit der Einleitung eines Strafverfahrens trifft, sind als Prozesshandlungen zu qualifizieren und damit nicht mit einem Antrag nach §§ 23 ff. EGGVG anfechtbar.
 

Rdn 563

 

Literaturhinweise:

Diemer, Erhebungen des Generalbundesanwalts zur Klärung des Anfangsverdachts im Rahmen von ARP-Vorgängen, NStZ 2005, 666

Eibach/Ruhs, Voraussetzungen und verfassungsrechtliche Grenzen der Wohnungsdurchsuchung beim Verdacht des Sichverschaffens und Besitzens kinder- oder jugendpornographischer Schriften – Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v. 15.8.2014 – 2 BvR 969/14 (=Edathy-Fall) und BVerfG, Beschl. v. 1.8.2014 – 2 BvR 200/14 (= "Posing-Fall"), Jura 2015, 718

Eisenberg/Conen, § 152 II StPO: Legalitätsprinzip im gerichtsfreien Raum?, NJW 1998, 2241

Esser/Lubrich, Anspruch des Verletzten auf Strafverfolgung Dritter: Der Kunduz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, StV 2017, 418

Fahrner, Der Anfangsverdacht im freiheitlichen Rechtsstaat, Krim 2020, 548

Freyschmidt, Ultima Ratio? Wenn Straftatbestände die Optionen der Verwaltung beschränken, AnwBl. 2017, 37

Füßer/Viertel, Der Anspruch auf Abschlußverfügung im Ermittlungsverfahren und seine Durchsetzung, NStZ 1999, 116

Gramse, Zum Anfangsverdacht einer Trunkenheitsfahrt, NZV 2002, 17

Gross, Zur Notwendigkeit des strafrechtlichen Anfangsverdachts – Keine falschen Umkehrschlüsse aus § 152 Abs. 2 StPO, in: Festschrift für Hans Dahs, 2005, S. 249

Haas, Vorermittlungen und Anfangsverdacht, 2003

D. Herrmann, Tatverdacht und Unschuldsvermutung – der Grundkonflikt im Strafprozess Unschuldsvermutung und Untersuchungshaft, StraFo 2016, 89

Hildner, Aspekte des Anlagebetruges im staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren, WM 2004, 1068

Hoven, Die Grenzen des Anfangsverdachts – Gedanken zum Fall Edathy, NStZ 2014, 361

Kockel/­Vossen-Kempkens, Zur Sachbehandlung von unschlüssigen, haltlosen, beschimpfenden, sich inhaltlich wiederholenden "querulatorischen" Strafanzeigen, NStZ 2001, 178

Lange, Staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen – ohne rechtliche Grundlage? Bewegt sich die Staatsanwaltschaft im rechtsfreien Raum, wenn sie verdachtsunabhängige Ermittlungen im Vorstadium des Anfangsverdachts führt?, DRiZ 2002, 264

Lohner, Der Tatverdacht im Ermittlungsverfahren, Begriff, rechtliche Ausgestaltung, praktische Handhabung und Kontrolle am Beispiel der polizeilichen Verdachtsfeststellung, 1994

Pfordte, Vorermittlungen und Verdachtsgrade, StraFo 2016, 53

F. Schneider, Digitalisierung und KI im Strafverfahren, StraFo 2021, 185

Schulz, Vom Anfang und Ende des Ermittelns – Der legitime Verdacht, StraFo 2003, 295

Solbach, Die Verdachtsstufen der Strafprozeßordnung, JA 1995, 964

Ternig, Allgemeine Verkehrskontrolle und konkreter Verdacht einer Ordnungswidrigkeit, DAR 2012, 730

Vogel, Amtspflichten der Staatsanwaltschaft gegenüber Verletzten, Opferschutz und Wiedergutmachung als Nebenzweck des Strafverfahrens, wistra 1996, 219

von Coelln, Der Mandant in der Insolvenz, StraFo 2019, 143

Wölfl, Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft, JuS 2001, 478

Wolfram/Peuckert, Auswirkungen des "neuen" § 299 StGB auf die Compliance-Praxis, NZWiSt 2017, 208

s.a. die Lit.-Hinw. bei → Vorermittlungen, Teil V Rdn 5209.

 

Rdn 564

1.a) Ergibt sich für die Ermittlungsbehörden der Verdacht einer verfolgbaren Straftat, so müssen sie gem. § 152 Abs. 2 ein Strafverfahren einleiten. Das entspricht dem sog. Legalitätsprinzip (wegen der Einzelh. s. Meyer-Goßner/Schmitt, § 152 Rn 2 m.w.N.) und bedeutet Verfolgungszwang, und zwar gegen jeden Verdächtigen (BVerfG NStZ 1982, 430). Die StA hat insoweit kein Ermessen, aber einen Beurteilungsspielraum (OLG Karlsruhe Justiz 2003, 270; dazu eingehend Hoven NStZ 2014, 361, 364). Besteht nach dem Sachverhalt genügender Anhalt dafür, dass der Verdächtige einen der gesetzlichen Straftatbestände erfüllt hat, muss die zuständige Ermittlungsbehörde einschreiten (dazu für den Bereich des SchwarzArbG Freyschmidt AnwBl. 2017, 37; für § 299 StGB Wolfram/Peuckert NZWiSt 2017, 208; s.a. die Rspr. des BVerfG NJW 2015, 150 [Kunduz]; NStZ-RR 2015, 117; 2015, 347; BVerfG, Beschl. v. 29.5.2019 – 2 BvR 2630/18; BVerfG, Beschl. v. 15.1.2020 – 2 BvR 1763/16, NJW 2020, 675; Beschl. v. 25.10.2019 – 2 BvR 498/15, NStZ-RR 2020, 51; Beschl. v. 23.1.2020 – 2 BvR 859/17, RuP 2020, 157 und dazu Esser/Lubrich StV 2017, 418). Auch in der Verfahrensphase gilt aber die Unschuldsvermutung (EGMR NJW 2011, 1789 [Verletzung der Unschuldsvermutung durch voreingenomm...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge