Rz. 17

Die Aufgaben des Kontrollbetreuers werden sich aus dem auf der Basis des § 1815 Abs. 3 BGB n.F. konkret angeordneten Aufgabenkreis ergeben. Es wird dabei nicht nur um die Geltendmachung von Rechten aus einem Auftragsverhältnis gem. § 662 BGB gehen. Sonst könnte der Kontrollbetreuer bei Überschreitung der Grenzen der Vollmacht oder Handlungen des Bevollmächtigten, bei welchen dieser die Vollmacht bewusst nicht nutzt, z.B. Ansprüche aus § 812 BGB nicht geltend machen. Die grundsätzliche Annahme eines Auftragsverhältnisses[30] hilft dem Kontrollbetreuer, wenngleich die Geltendmachung der Auskunfts-, Rechenschafts-, Herausgabe- und Schadensersatzansprüche wie bisher aufwändig und schwierig sein kann.[31]

[30] Papenmeier, Vollmachten als Gestaltungsmittel 2013, S. 165 ff.; Kurze/Kurze, VorsorgeR, § 662 BGB Rn 2–20.
[31] Vgl. z.B. Trimborn von Landenberg, Die Vollmacht vor und nach dem Erbfall.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge