Rz. 624

Aus der Befristungsabrede muss eindeutig erkennbar sein, dass die konkrete Vertragsbedingung nicht auf Dauer gelten, sondern zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder entfallen soll. Dies verlangt das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 S. 2 BGB. Der die Befristung rechtfertigende Sachgrund muss – im Gegensatz zum Widerrufsvorbehalt – bei einer kalendermäßigen Befristung im Arbeitsvertrag nicht genannt werden.[1419] Dies ist deshalb gerechtfertigt, weil im Falle des Widerrufs erst die Auflistung der möglichen Widerrufsgründe dem Arbeitnehmer Aufschluss darüber gibt, unter welchen Voraussetzungen er mit dem Widerruf der Leistung zu rechnen hat. Bei einer Befristung hingegen weiß der Arbeitnehmer bereits ab Vertragsabschluss, wie lange die Leistung erbracht werden soll. Lediglich bei Zweckbefristungen, bei denen der Beendigungszeitpunkt sich erst aus dem mit der Befristung verfolgten Zweck ergibt, muss der Zweck der Befristung in der Klausel angegeben werden.[1420] Die Schriftform des § 14 Abs. 4 TzBfG gilt für die Befristung einzelner Arbeitsbedingungen ebenso wenig wie die Klagefrist des § 17 TzBfG.[1421]

[1419] BAG 10.12.2014 – 7 AZR 1009/12, NZA 2015, 811, 815; BAG 2.9.2009 – 7 AZR 233/08, NZA 2009, 1253, 1254 f. mit Anm. Lunk/Leder, EWiR 2009, 735. Ebenso Hanau, ZIP 2005, 1661, 1665; Hohenstatt/Schramm, NZA 2007, 238, 243; Lunk/Leder, NZA 2008, 504, 508. Fleddermann, ArbRAktuell 2015, 367, 367 f. Anders Däubler u.a./Bonin, § 307 Rn 208b; Preis/Lindemann, NZA 2006, 632, 637 f.; Henssler/Moll, S. 59; offen gelassen von BAG 18.5.2011 – 10 AZR 206/10, NZA 2011, 1289, 1291; a.A. ErfK/Preis, § 310 BGB Rn 75; Biedermann, NZA-RR 2019, 345, 347.
[1420] Meinel/Heyn/Herms, Teilzeit- und Befristungsgesetz, § 14 Rn 80.
[1421] BAG 10.12.2014 – 7 AZR 1009/12, NZA 2015, 811, 814; zur Schriftform BAG 24.2.2016 – 7 AZR 253/14, NZA 2016, 814; BAG 7.10.2015 – 7 AZR 945/13, NZA 2016, 441, 443; BAG 15.12.2011 – 7 AZR 394/10, NZA 2012, 674, 675; Biedermann, NZA-RR 2019, 345, 346; Fuhlrott, NZA 2016, 1000; zur Klagefrist; Lakies, Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht, Kap. 4 Rn 85; Fleddermann, ArbRAktuell 2015, 367.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge