Pandemie beschleunigt Trend hin zu cloudbasierten HR-Lösungen

Ein Ende der Coronapandemie ist nicht absehbar. Homeoffice, mobiles Arbeiten und die damit verbundene virtuelle Kommunikation werden – auch nach der Pandemie – in großen Teilen der Wirtschaft zum Alltag gehören. Viele Unternehmen hatten schon vor der Pandemie erkannt, dass durch cloudbasierte Software-as-a-Service-(SaaS-)Plattformen Routineaufgaben im HR-Bereich vereinfacht und dadurch Zeit und letztlich Kosten eingespart werden können. Die Pandemie hat diesen Trend nochmals beschleunigt. Denn solche Lösungen helfen Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter über Distanz hinweg schnell zu erreichen.
Studie zeigt Trend hin zu HR-SaaS-Plattformen
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) hat in einer Studie herausgefunden, dass bereits heute 46 Prozent der Unternehmen über 5.000 Mitarbeitern in den weltweit wichtigsten Wirtschaftsregionen SaaS-Plattformen oder eine hybride Lösung für HR nutzen. Bei der letzten ISG-Umfrage im Jahr 2019 – also noch vor Beginn der Pandemie – waren es lediglich 20 Prozent. Immerhin 41 Prozent der damals Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen innerhalb eines Jahres SaaS- oder hybride-HR-Lösungen verwenden wolle. Somit übertrifft die heutige Zahl der Nutzer sogar die damaligen Erwartungen. Laut aktueller Studie möchten bis 2023 sogar 57 Prozent der Unternehmen eine SaaS- oder hybride Lösung auf Abonnementbasis nutzen.
Den größten Mehrwert cloudbasierter HR-Software erkennen die befragten Unternehmen im Nutzererlebnis der Mitarbeiter – gefolgt von einer geringeren Abhängigkeit von der IT-Abteilung. Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass cloudbasierte HR-Software tatsächlich auf den Geschäftserfolg einzahlt. 64 Prozent der Unternehmen, die auf SaaS-Lösungen zurückgreifen, geben an, dass sie durch die Implementierung einen messbaren, geschäftlichen Mehrwert festgestellt haben. Die größten Verbesserungen verzeichnen die Unternehmen hinsichtlich Produktivität und Kosteneinsparungen.
Outsourcing von HR-Aufgaben nimmt zu
Die ISG befragte die Unternehmen außerdem danach, inwiefern sie grundsätzlich HR-Aufgaben an externe Unternehmen auslagern. Das Ergebnis: Etwa gleich viele Unternehmen greifen derzeit auf interne Services wie auf Outsourcing zurück. Die Studienergebnisse lassen jedoch im Vergleich zu den Umfragen von 2017 und 2019 einen klaren Trend in Richtung Outsourcing erkennen. Insgesamt wurden elf HR-Funktionen analysiert. Unter ihnen gab es bei der Gehaltsabrechnung sowie dem Management von Gesundheits- und Wellnessleistungen den größten Umschwung hin zu ausgelagerten oder hybriden Betriebsmodellen.
Zur Studie: Die ISG befragte für die Studie "ISG's 2021 Survey on Industry Trends in HR Technology and Service Delivery" 260 Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern, die einen branchenübergreifenden Querschnitt aus den wichtigsten Wirtschaftsregionen der Welt repräsentieren. Zwölf Prozent der befragten Unternehmen kommen aus Deutschland.
Das könnte Sie auch interessieren:
Corona verstärkt den Cloud-Trend
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.328
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
700
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
587
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
512
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
400
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
392
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
265
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
248
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
239
-
Studie offenbart zu wenige Strukturen beim Onboarding
223
-
Wie sich KI auf den Arbeitsmarkt auswirkt
23.06.2025
-
Fünf Fehler neuer Führungskräfte
23.06.2025
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
23.06.2025
-
Tierisch feierlich
20.06.2025
-
Wie Unternehmen die Kreativität ihrer Beschäftigten fördern können
19.06.2025
-
Unsicherheit unter Nachhaltigkeitsmanagern nimmt zu
18.06.2025
-
Restrukturieren mit Weitblick in skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
18.06.2025
-
Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Mitarbeiterfluktuation managen
17.06.20254