Award für das beste Absageschreiben ausgelobt
Unter 100 Absageschreiben hat die österreichische Agentur Wortwelt in einer Analyse lediglich zwei Briefe aufgespürt, die sich positiv von den 98 anderen hervorhoben. Und selbst einer dieser beiden war noch negativ geprägt: Er traf erst zwei Monate nach dem Vorstellungsgespräch beim abgelehnten Bewerber ein.
Das kostengünstige Employer-Branding-Instrument nutzen
Auf diese Weise vergeben sich Unternehmen die Chance auf ein kostengünstiges und sehr wirksames Employer-Branding-Instrument, wie Erik Bethkenhagen, Geschäftsführer von Kienbaum Communications, bestätigt: „Absageschreiben haben Einfluss auf das Image eines Unternehmens als Arbeitgeber – positiv wie negativ. Oft folgt auf eine mühsam ausgearbeitete Bewerbung bloß eine kurze und standardisierte Absage. Damit sorgen Personaler nicht nur für Frust bei den abgelehnten Kandidaten, sondern schaden auch der eigenen Arbeitgebermarke.“ Negative Äußerungen über ein Unternehmen verbreiten sich sehr schnell und tausendfach über das Internet und über soziale Netzwerke. Deshalb rät Bethkenhagen Arbeitgebern dringend zu einer offenen und wertschätzenden Kommunikation mit Bewerbern.
Vorbildliches Absageschreiben wird prämiert
In diesem Jahr setzt Kienbaum Communications seine Award-Reihe rund um die Bewerberkommunikation fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Jobware und Personalmagazin zeichnet die Beratung für HR-Kommunikation vorbildliche Absageschreiben von Unternehmen in Deutschland aus. Prämiert werden die besten Absageschreiben insgesamt. Weitere Awards werden in den Kategorien „Auszubildende“ und „Praktikum/Trainee“ vergeben. Bis zum 30. Juni können Unternehmen ihre Absageschreiben einsenden. Parallel führt Kienbaum Communications zusammen mit den Kooperationspartnern eine Online-Befragung durch, um herauszufinden, wie das beste Absageschreiben aus Sicht eines Bewerbers aussehen sollte.
Die drei besten Absageschreiben in der jeweiligen Kategorie werden im Oktober auf der Messe Zukunft Personal in Köln prämiert und zusammen mit den Ergebnissen der Kandidatenbefragung in einem Buch veröffentlicht.
Per E-Mail oder Post bis 30. Juni bewerben
Wer sich am Award „Beste Absageschreiben“ beteiligen möchte, kann seine Absageschreiben bis 30. Juni einreichen bei Tamara Peter,
per E-Mail: tamara.peter@kienbaum.de
oder per Post: Kienbaum Communications GmbH & Co. KG, Tamara Peter, Ahlefelder Straße 47, 51645 Gummersbach.
Weitere Informationen unter Telefon 02261/703-1429.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.502
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
776
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
629
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
628
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
608
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
560
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
537
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
384
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
346
-
Karenztage erhöhen langfristig den Krankenstand
14.01.2025
-
Warum wir einen unbezahlten Karenztag brauchen
14.01.2025
-
BBG 2025: Was ändert sich für die betriebliche Altersvorsorge?
13.01.2025
-
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirkt, bleibt aber hinter den Zielen zurück
13.01.2025
-
ESG-Vorstandsvergütung ist mehr Schein als Sein
10.01.2025
-
Wie sich der Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
09.01.2025
-
Tipp der Woche: Jetzt Erstattungssatz U1 wählen
09.01.2025
-
Wie sich Emotionale Intelligenz auf Leistung und Führung auswirkt
08.01.2025
-
Warum autoritäre Führung auch keine Lösung ist
08.01.2025
-
"HR steht am Scheideweg"
07.01.2025