OFD Münster, Verfügung v. 25.8.2009, S 2212 - 40 - St 22 - 31

 

I. Einleitung

Seit den 90er Jahren werden Versicherungsmodelle angeboten, bei denen dem Anleger eine zusätzliche private Altersversorgung in Aussicht gestellt wird, die er durch Bankkredit und Steuerersparnisse finanziert.

Der Anleger schließt hierfür eine Renten- oder Kapitallebensversicherung gegen Einmalbetrag ab, aus der er eine lebenslange Altersversorgung bezieht, oftmals ergänzt um eine umfangreiche Hinterbliebenenversorgung. Der Einmalbetrag (die Versicherungsprämie) wird durch ein Bankdarlehen finanziert. Während der Finanzierungsdauer von ca. 10 bis 15 Jahren entstehen dem Anleger zumeist erhebliche Verluste aus § 20 EStG und/oder § 22 EStG (Beachte: Mit Einführung der Abgeltungsteuer ab dem Jahr 2009 besteht bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ein Werbungskostenabzugsverbot; siehe Abschn. III Tz. 2b).

Der BFH hat mit Urteil vom 15.12.1999, X R 23/95, BStBl 2000 II S. 267 grundlegend zu einem derartigen Modell Stellung genommen. Die Ausführungen sind für die Beurteilung von Vertragsabschlüssen vergleichbarer Sachverhalte zu beachten (vgl. hierzu Abschn. III Tz. 1 und 2).

Werden Verluste geltend gemacht, ist zu prüfen, ob die Vertragsabschlüsse mit Totalüberschusserzielungsabsicht erfolgt sind.

 

II. Darstellung der bekanntesten Versicherungsmodelle

Die Modelle setzen sich grundsätzlich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen:

  • Lebenslange Altersversorgung („Altersversorgung”)

    Rentenversicherung gegen Einmalbetrag ohne Kapitalwahlrecht mit sofort beginnender Rentenzahlung oder Lebensversicherung gegen Einmalbetrag mit regelmäßigen Auszahlungen („Teilkündigungen”)

  • Bankkredit („Finanzierungsinstrument”)

    Bankkredit zur Finanzierung des Einmalbetrags, zumeist mit einem 5 bis 10 %-igen Disagio, einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren, einer kürzeren Zinsfestschreibung und der Tilgungsaussetzung bis zum Ende der Laufzeit

  • Tilgung des Bankkredits („Tilgungsinstrument”)

    Lebensversicherung gegen Einmalbetrag (dann ebenfalls Aufnahme eines Kredits zur Finanzierung dieses Einmalbetrags) oder gegen laufende Beitragsleistung (aus Eigenmitteln) oder Wertpapierdepot (für Anteile an Investmentfonds); entweder Einmalanlage (dann ebenfalls Aufnahme eines Kredits zur Finanzierung der Investmentanteile) oder Abschluss eines Investmentsparplans (jährliche Käufe erfolgen aus Eigenmitteln)

  • Sicherung des Bankkredits

    Zur Sicherheit werden die Ansprüche aus der Lebensversicherung an die Banken abgetreten bzw. das Wertpapierdepot an diese verpfändet. Zudem wird i.d.R. eine Risikolebensversicherung gegen laufende Beitragsleistung abgeschlossen.

  • Übersichten über die Zahlungsströme
  1. Tilgung des Bankkredits durch Lebensversicherung (LV)/Wertpapierdepot (WP) gegen ebenfalls finanzierten Einmalbetrag

                                           
                        Einmalbetrag            
              Steuerpflichtige A       >

    LV/RV

    (Altersversorgung)
     
                     
              <        
                     
              ^       Teilauszahlung/Rente            
        Darlehensbetrag (1)                            
                     

    Zinsen des Darlehens (1)

    (Tilgung nach Tilgungsaussetzung)
           
                             
                                           
      V                                  
      Kreditinstitut                            
                                 
                                 
            ^                            
                      Darlehensbetrag (2)            
                                           
                                           
       

    Zinsen des Darlehens (2)

    (Tilgung nach Tilgungsaussetzung)
                             
                                 
                  V   Einmalbetrag            
              Steuerpflichtige A       >

    LV/WP-Depot

    (Tilgungsinstrument)
     
                     
              <        
                     
                        Ablaufleistung/Investmenterträge zur Tilgung der Darlehen (1) und (2)        
                                           
                                           
        Abtretung LV/Verpfändung WP-Depot                        
  2. Bei Tilgung des Bankkredits durch Lebensversicherung (LV)/Wertpapierdepot (WP-Depot) gegen laufende Beiträge/jährliche Käufe

                                               
              Darlehensbetrag         Einmalbetrag          
      Kreditinstitut       > Steuerpflichtige A       >

    LV/RV

    (Altersversorgung)
     
      <     <      
                   
              Zinsen (Tilgung nach Tilgungsaussetzung) ^     Teilauszahlung/Rente          
                                       
                                               
                                               
                                               
                                               
            Ablaufleistung/Investment erträge zur Tilgung des Darlehens         laufende Beträge/jährliche Käufe        
                          V                  
                     

    LV/WP-Depot

    (Tilgungsinstrument)
                     
                                       
                                               

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge