Kurzbeschreibung
Unterstützung bei der Analyse von Konflikten mit Anregungen zum Konfliktmanagement
Vorbemerkung
Diese Übersicht vermittelt Ihnen auf einen Blick, welche Arten von Konflikten und welche Reaktionsmöglichkeiten darauf bestehen. So verschaffen Sie sich Klarheit und können Ihre Verhaltensweise besser planen.
Übersicht
Art des Konflikts
Merkmale |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Informationen zurückhalten
|
Beteiligtenanalyse
|
|
mehrere Mitarbeiter
- innerhalb eines Teams einer Hierarchiestufe
- über Teams/hierarchiestufen hinweg
|
Reaktion
Arten |
Merkmale |
Beseitigung |
Beseitigung der Konfliktursache |
Neutralisierung |
Beseitigung nicht möglich, Versuch der "Wogenglättung" |
Institutionalisierung |
Schaffung von Richtlinien, nach denen der Konflikt auszutragen ist |
Konflikt eines Mitabreiters
Art |
Lösung |
Motivkonflikt |
Neutralisierung, d.h. versuchen, einen anderen Weg zu finden und diesen anbieten |
Konflikte zwischen Mitarbeitern (auf betrieblicher Ebene)
Arten |
Merkmal |
Bewertungs(Ziel)konflikt |
Ziele oder Konsequenzen von Handlungen werden von Mitarbeitern unterschiedlich beurteilt; unterschiedliche Zielvorstellungen |
Beurteilungs(wege)konflikt |
Die Konfliktparteien verfolgen zwar das gleiche Ziel, wollen jedoch hierzu unterschiedliche Wege einschlagen |
Verteilungs(Ressourcen)konflikt |
... entsteht dann, wenn knappe Ressourcen vorhanden sind |
Konflikte zwischen Mitarbeitern (auf persönlicher Ebene)
Arten |
Lösungsmöglichkeiten |
Beziehungskonflikt |
- Selbstbewusstsein der Beteiligten stärken
|
|
- Verständnis für die Person des anderen wecken
|
|
- gegenseitigen Respekt und Achtung wiederherstellen
|
|
- Konflikt von persönlicher Ebene auf die sachliche Ebene führen
|
|
- im "Notfall" Versetzung eines Mitarbeiters in einen anderen Bereich und Zuweisung anderer Aufgaben (Minimierung des Kontaktes)
|
Gruppenkonflikt |
- Konfliktursachen ermitteln
|
|
- Gespräche mit einzelnen Gruppenmitgliedern
|
|
- etwaige Rivalitäten der jeweiligen Vorgesetzten bereinigen
|
|
- soweit sachl. Ursachen Auslöser sind, mit den Beteiligten Lösungsstrategien entwickeln
|
Konfliktverursachung durch Führungsfehler
- Nicht Respektieren von Kompetenzbereichen
|
- unzureichende Informationen
|
|
|
- mangelnde Durchsetzungsfähigkeit
|
- fehlerhafte Arbeitseinteilung
|
|
|
|