Rz. 114

Baur/Glenzk/Schneider, Die Bedeutung der Expositionsermittlung im Rahmen von Berufskrankheiten-Verfahren, ZblArbeitsmed 2013 S. 330.

Becker, Die anzeigepflichtigen Berufskrankheiten, Stuttgart 2010.

ders., Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten bei der arbeitsmedizinischen Begutachtung, ASUMed 2009 S. 592.

ders., Ursachenzusammenhänge bei der Bezeichnung von Berufskrankheiten, SGb 2006 S. 449.

ders., Entscheidungsreifer Antrag auf Anerkennung einer Quasiberufskrankheit vor dem 1.12.1997, SGb 2006 S. 97.

Becker/Burchardt/Krasney/Kruschinsky, Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) – Kommentar, 13. Aufl., Stand November 2008.

Benz, Der Versicherungsfall der Berufskrankheiten mit Unterlassungszwang, SGb 1996 S. 526.

Bieresborn, Berufskrankheiten – Kausalität, Dosismodelle und Konsensempfehlungen, SGb 2016 S. 310 (Teil I), S. 379 (Teil II).

ders., Die Ermittlung der Einwirkungen bei Berufskrankheiten, NZS 2008 S. 354.

Brandenburg, Anspruch und Wirklichkeit der Berufskrankheitenmerkblätter – aus juristischer Sicht, MEDSACH 2009 S. 130.

ders., Die Berufskrankheit 2108 im System der Berufskrankheiten und ihre praktische Anwendung, BG 2001 S. 365.

Brandenburg/Woltjen, Polychlorierte Biphenyle – Rechtliche Grundlagen einer Berufskrankheit, ASUMed 2012 S. 372.

de Brucq/Mehrhoff, Berufskrankheiten außerhalb der BK-Listen, BG 1997 S. 732.

Hamacher, Internationale Berufskrankheiten-Listen und ihre Auswirkungen auf die Berufsgenossenschaften, BG 1990 S. 346.

Jäger/Luttmann/Bolm-Audorff/Schäfer/Hartung/Kuhn/Paul/Francks, Retrospektive Belastungsermittlung für risikobehaftete Tätigkeitsfelder, ASUMed 1999 S. 101.

Keller, Das tätigkeitsbezogene Tatbestandsmerkmal bei Berufskrankheiten, SozVers 1995 S. 264.

Köhler, Kausalität, Finalität und Beweis, 2001.

ders., Die versicherte Tätigkeit der "grundsätzlich" versicherten Person als haftungsbegründende Ursache im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, SGb 2006 S. 9.

Korinth/Hartmann/Kranig/Rehme, Ermittlung der arbeitstechnischen Voraussetzungen bei einer Berufskrankheit nach der Nr. 2108 der BKV, ASUMED 2016 S. 36.

Kranig, Bedeutung von Begutachtungsempfehlungen, antizipierten Sachverständigengutachten – aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung, MEDSACH 2010 S. 54.

Linder, Berufskrankheit gem. BKV Anl. Nr. 3101, SGb 2010 S. 294.

Mehrhoff, Berufskrankheit in der Europäischen Union, BG 1996 S. 487.

Mehrtens, Die berufsbedingte Hauterkrankung zwischen altem und neuem Recht, BG 1977 S. 472.

Pöhl, Unterlassung der gefährdenden Tätigkeit im Berufskrankheiten-Recht, BG 2000 S. 475.

Ricke, Anmerkung zum Urteil des BSG v. 23.3.1999 – B 2 U 12/98 R, SGb 1999 S. 582.

Schulz-Weidner, Beweisprobleme im Berufskrankheitenrecht – Bewältigung durch eine Verschiebung der Beweislast, SGb 1992 S. 59.

Siefert, Bedeutung von Begutachtungsempfehlungen, antizipierten Sachverständigengutachten und Leitlinien – Bedeutung für den Auftraggeber, MEDSACH 2010 S. 60.

Spellbrink, Psychische Erkrankungen im Recht der Gesetzlichen Unfallversicherung, SGb 2013 S. 154.

ders., Burn-out als Berufskrankheit?, WzS 2012 S. 259.

ders., Rechtsfragen der Synkanzerogenese, BPUVZ 2012 S. 360.

Woitowitz, Anerkennung von Berufskrankheiten aus der Sicht der Arbeitsmedizin, Zbl Arbeitsmed 51 [2001] S. 262.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge