Die Organisation eines dualen Studiums im Unternehmen wird in enger Zusammenarbeit mit der kooperierenden Hochschule durchgeführt. Der Vertrag wird zwischen dem Unternehmen und dem Studenten geschlossen. Beide Parteien werden zu Beginn des Vertrags mit ihren Kerndaten aufgeführt. Daraufhin folgt der Hinweis, welcher Studiengang belegt und welcher Abschluss angestrebt wird. Hier wird auch die kooperierende Hochschule festgehalten.

9.1 Vertragsdauer

In diesem Teil des Vertrags wird festgehalten, wann der Vertrag beginnt und wann er voraussichtlich endet. Das Vorgehen bei eventuellen Verzögerungen, wie z. B. durch nicht erbrachte Leistungen an der Hochschule, kann ebenfalls in diesem Teilabschnitt festgehalten werden. Es empfiehlt sich, das Vertragsverhältnis um die benötigte Zeit entsprechend zu verlängern.

9.2 Probezeit

Die Probezeit ist vergleichbar mit denen andersartiger Anstellungen und beträgt meist etwa 3 Monate. Abhängig vom angewandten Zeitmodell kann es sinnvoll sein, die Probezeit länger zu gestalten. In diesem Zeitraum ist es beiden Vertragspartnern gestattet, das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von 2 Wochen zu kündigen. Falls das Unternehmen von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, wird die vertraglich vereinbarte Vergütung in vollem Umfang noch für den Monat, in dem die Probezeit endet, ausgezahlt.

9.3 Praxisphasen

Die Praxisphasen gemäß der Prüfungsordnung werden in der Regel in der Betriebsstätte der Firma durchgeführt. Ausnahmen sind möglich, soweit sie dem Erreichen des Studienzieles dienlich sind. Dieser Paragraf im Vertrag ist bindend und obligatorisch.

9.4 Vergütung

Die Vergütung der Studenten geschieht im Prinzip auf 2 Ebenen. Zum einen finanziert das Unternehmen das duale Studium, indem es die anfallenden Studiengebühren übernimmt. Zum anderen bekommen duale Studenten ein regelmäßiges Gehalt ausgezahlt. Diese beiden Faktoren, sowie die sehr wahrscheinliche Festanstellung im Anschluss, sorgen dafür, dass das duale Studium bei den Absolventen mit Fachhochschulreife so begehrt ist.

Die Zahlungsmodalitäten bei den dualen Studenten entsprechen denen aller anderen Auszubildenden und Mitarbeiter im Unternehmen. Das Gehalt ist meist jährlich gestaffelt und steigert sich im Studienverlauf. Bei Behörden und Verwaltungen ist der Verdienst der Studenten über die gesamte Studiendauer hinweg konstant. Das exakte Gehalt wird vertraglich festgehalten.

 
Praxis-Beispiel

Formulierung der Vergütung im Ausbildungsvertrag

Das Gehalt des/der Studenten beträgt pro Monat

im ersten Ausbildungs- und Studienjahr ................................ EUR

im zweiten Ausbildungs- und Studienjahr .............................. EUR

im dritten Ausbildungs- und Studienjahr ................................ EUR

im vierten Ausbildungs- und Studienjahr ............................... EUR

 
Praxis-Tipp

Gehaltsstudie gibt Überblick

Um einen Überblick zu bekommen, wie viel den Studenten in etwa gezahlt wird, bietet sich ein Blick in die Gehaltsstudie der duales-studium GmbH an. Das Unternehmen hat im Jahr 2015 insgesamt rund 3.300 duale Studenten zu ihrem Gehalt befragt. Spezielle Auswertungen zu einzelnen Branchen, Unternehmensgrößen oder Bundesländern können ebenfalls online abgerufen werden. Darüber hinaus geben die Ergebnisse Aufschluss darüber, welche Incentives (Laptop, Handy, Reisekostenerstattung, etc.) von den Unternehmen zur Verfügung gestellt werden und ob die Studenten über ihr Gehalt hinaus noch weitere finanzielle Unterstützung (von Eltern oder Verwandten, durch Nebenjobs, Studienkredite etc.) in Anspruch nehmen müssen.

Eventuell nötige Berufskleidung wird ebenfalls vom Betrieb zur Verfügung gestellt. Es gilt außerdem zu beachten, dass duale Studenten sozialversicherungspflichtig sind.

Gehalt nach Studiengang

Der Studiengang hat nur einen kleinen Einfluss darauf, wie viel ein dualer Student verdient. Generell lässt sich aber sagen, dass Studiengänge mit wirtschaftlichem Bezug etwas besser bezahlt werden. Offenbar wird dieser Unterschied vor allem bei den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (1.110 EUR Bruttogehalt) und Informatik (1.004 EUR Bruttogehalt) sowie Wirtschaftsingenieurwesen (1.044 EUR Bruttogehalt) und sonstiges Ingenieurwesen (934 EUR Bruttogehalt) deutlich.

Gehalt nach Bundesland

Duale Studenten in den alten Bundesländern werden im Durchschnitt deutlich besser bezahlt als in den neuen Bundesländern. Spitzenreiter mit jeweils mehr als 1.000 EUR brutto im Monat sind in dieser Betrachtung die Studenten aus Hamburg (1.101 EUR), Nordrhein-Westfalen (1.076 EUR), Niedersachsen (1.059 EUR), Rheinland-Pfalz (1.050 EUR), Baden-Württemberg (1.042 EUR), Bayern (1.029 EUR) und Hessen (1.018 EUR). Zwar werden noch nicht in allen Bundesländern Ostdeutschlands flächendeckend duale Studiengänge angeboten. Dort wo es sie aber gibt, ist die Bezahlung wie beispielsweise in Sachsen (720 EUR) verhältnismäßig schlecht. Dies lässt sich sicherlich auch dadurch erklären, dass die Lebenshaltungskosten innerhalb von Deutschland variieren. Im Fall von Sachsen hängt dies aber auch damit zusammen, dass knapp 60 % der B...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge