Worum geht es? |
---|
Unternehmensvision, -ziele und -strategie analysieren und den gewünschten Beitrag von HR zur Erreichung dieses Zukunftsszenarios mit Stakeholdern erheben und mit der Unternehmensführung abstimmen. |
Zentrale Fragestellungen |
|
Für die Definition konkreter HR Ziele und die Ableitung von Maßnahmen ist es hilfreich, sich integrierter Managementsystemen wie z.B. der Balanced Score Card zu bedienen. Um eine Ausgewogenheit zwischen monetären und nicht monetären Zielen im Unternehmen zu erreichen, folgt diese typischerweise der vier Perspektiven Finanzen, Prozesse, Kunden und Potenziale oder Mitarbeiter:
Quelle: Wikipedia
Abb. 4: Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
Die Systematik der Zielbeschreibung ist dabei in jeder Perspektive gleich. Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht das Vorgehen bei der Beschreibung von strategischen HR Zielen bis zur Ableitung der konkreten Maßnahme.
Strategisches HR Ziel | Kennzahl | Vorgabe (Planwert) | Maßnahmen für die Umsetzung |
---|---|---|---|
Gewinnung von Mitarbeitern beschleunigen | Durchschnittliche Vakanzdauer | <= 8 Wochen | Einführung Active Sourcing und E-Recruiting Tool |
Bindung der Mitarbeiter erhöhen | Befragungswert Mitarbeiterzufriedenheit | Bewertung mind. 2,5 auf Skala von 1-6 (Schulnoten) | Einführung einer Mitarbeiterbefragung inkl. Nachbereitungsprozess |
Wissen der Mitarbeiter besser nutzen | Ideenquote (Anzahl Ideen : Anzahl Mitarbeiter) | >= 20% | Einführung und Verankerung eines Ideenmanagementsystem |
Qualifikation der Mitarbeiter steigern | Schulungsquote (Anzahl Schulungen : Anzahl Mitarbeiter) Lerntransferquote (Anzahl Transfergespräche : Anzahl Fortbildungen) |
>= 60% | Einführung Lernbedarfsanalyse, Entwicklung Weiterbildungskatalog, Einführung Lerntransferkontrolle |
Schlüsselpositionen absichern | Nachfolgequote für Schlüsselpositionen (Anzahl potenzieller Nachfolger mit strategisch wichtigen Qualifikationen : Anzahl Schlüsselpositionen) | >=300% | Einführung und Etablierung Nachfolgeplanung (Schlüsselpositionen, Schlüsselkompetenzen, Laufbahnmodelle, Talent Identifikation) |
Verschiedene Sichtweisen einbringen
Es ist vorteilhaft, in den Prozess die Sichtweisen und Erwartungen der Stakeholder (Management, Führungskräfte, Betriebsrat, Mitarbeiter, Kooperationspartner) einzubringen. Hierzu bieten sich Einzelinterviews an, die im Nachgang zu einem Gesamtbild verdichtet werden. Der Interviewleitfaden Beitrag HR gibt Anregung zu konkreten Fragestellungen.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Personal Office Platin 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen