Branchentarifverträge verlieren an Bedeutung

Immer weniger Beschäftigte werden nach branchenweit einheitlichen Tarifverträgen bezahlt. Das zeigen die Daten des aktuellen Betriebspanels des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, für das 15.000 Betriebe befragtwurden.
Tarifbindung geht zurück
Seit 1996, als das IAB erstmals Daten zur Tarifbindung für Ost- und Westdeutschland erhoben hat, ist der Anteil der in tarifgebundenen Betrieben Beschäftigten deutlich zurückgegangen. 1996 arbeiteten in Westdeutschland 70 Prozent der Beschäftigten in Betrieben, in denen ein Branchentarifvertrag galt. Im Jahr 2015 waren es nur noch 51 Prozent. In Ostdeutschland sank der entsprechende Anteil der Beschäftigten von 56 auf 37 Prozent.
Gegenüber 2014 sank die Tarifbindung in Westdeutschland um zwei Prozentpunkte. In Ostdeutschland stieg sie dagegen verglichen mit 2014 um einen Prozentpunkt an. Damit scheint im Osten der jahrelange Bedeutungsverlust der sogenannten Tarifbindung gestoppt zu sein.
Haustarifverträge legen leicht zu
Zugelegt hat dagegen der Anteil der Beschäftigten, die nach einem zwischen Gewerkschaft und Betrieb abgeschlossenen Haustarifvertrag genannt bezahlt werden: Im Westen lag der Anteil 2015 bei acht 8 Prozent, im Osten bei 12 Prozent; das ist jeweils ein Prozentpunkt mehr als 2014.
Branchentarifverträge: Viele profitieren indirekt
Für 41 Prozent der westdeutschen und 51 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten gab es 2015 keinen Tarifvertrag. In Westdeutschland profitierten 51 Prozent dieser Arbeitnehmer jedoch indirekt, da sich ihre Betriebe an Branchentarifverträgen orientierten. In Ostdeutschland waren es 44 Prozent der Beschäftigten in Betrieben ohne Tarifbindung, denen die indirekte Wirkung eines Tarifvertrages nutzte. Diese Zahl ist gegenüber dem Vorjahr rückläufig: 2014 arbeiteten noch 50 Prozent der Beschäftigten in nicht tarifgebundenen Betrieben, die sich aber an den tarifvertraglichen Standards orientieren, erläutern die IAB-Forscher Susanne Kohaut und Peter Ellguth in den WSI-Mitteilungen 4/2016 zur rückläufigen indirekten Wirkung von Tarifverträgen in Ostdeutschland. In Westdeutschland dagegen hat sich dieser Wert kaum verändert und lag bei 52 Prozent.
Mehr zum Thema Tarifverträge und Tarifbindung:
Tarifbindung: Bundesverwaltungsgericht stärkt Handwerkskammern
Tariffähigkeit: Die Gewerkschaft DHV darf weiterhin Tarifverträge abschließen
Differenzierungsklausel: Mehr für Gewerkschaftsmitglieder - oder nicht?
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.183
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.6594
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.7302
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.771
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.63316
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.336
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2801
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.279
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.868
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.759
-
Streit um Zugang einer Kündigung
24.03.2025
-
Low Performer wegen Schlechtleistung abmahnen oder kündigen
21.03.2025
-
Teilkrankschreibung made in Wolkenkuckucksheim
20.03.2025
-
Kein Antrag auf Teilzeit während Brückenteilzeit
19.03.2025
-
Wie Arbeitgeber den Wettbewerb mit Ex-Mitarbeitenden ausschließen können
18.03.2025
-
Tarifliche Stichtagsregelung ist zulässig
17.03.2025
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
13.03.2025
-
Was Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags beachten müssen
12.03.2025
-
Zu lange Probezeit in befristetem Arbeitsvertrag unzulässig
10.03.2025
-
Krank wegen Heuschnupfen?
07.03.2025