Die Regelungen des DRK-Tarifvertrags 2016 für das Deutsche Rote Kreuz

Das Tabellenentgelt der Beschäftigten beim Deutschen Roten Kreuz wird zum 01.08.2016 um 2,4 Prozent und zum 01.03.2017 um weitere 2,35 Prozent erhöht. Die Entgelte der Auszubildenden, Schüler und Praktikanten erhöhen sich entsprechend.
DRK-Reformtarifvertrag: Reduzierung der Arbeitszeit im Rettungsdienst ab 01.01.2017
Die Arbeitszeit im Rettungsdienst wird folgendermaßen reduziert:
- ab 01.01.2017 auf 47 Wochenstunden,
- ab 01.01.2018 auf 46 Wochenstunden,
- ab 01.01.2019 auf 45 Wochenstunden,
- ab 01.01.2017 werden 14 Minuten Umkleidezeit pro Schicht als Arbeitszeit angerechnet.
Wechselschichtzulage für alle DRK-Beschäftigte
Die Wechselschichtzulage gilt für alle ab 01.07.2018.
Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst
Die Eingruppierungsregelungen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst werden zum 01.08.2016 übernommen.
Urlaub nach dem DRK-Tarifvertrag
Der Urlaubsanspruch wird um 3 Tage für unter 10 jährig Beschäftigte ab Januar 2017 auf 28 und ab Januar 2019 auf 29 Arbeitstage erhöht.
DRK-Tarifvertrag: Eingruppierung der Notfallsanitäter ab 01.07.2017
Ab 01.07.2017 wird eine neue Entgeltgruppe 9c (90% Jahressonderzahlung) eingeführt. Die Höhergruppierung erfolgt in der gleichen Stufe unter Mitnahme der bisherigen Stufenlaufzeit. Die 9c gilt für Notfallsanitäter mit entsprechender Tätigkeit, Notfallsanitäter in der Tätigkeit als Rettungsassistenten und Notfallsanitäter als Leitstellendisponenten.
DRK-Tarifvertrag gilt vor allem im Südwesten
Das DRK ist mit einem Bundesverband, 19 Landesverbänden und etwa 500 Einrichtungen auf kommunaler Ebene föderal strukturiert, daher gilt der Tarifvertrag nicht einheitlich für alle Beschäftigte. Für das DRK arbeiten neben Rettungskräften auch Sozialarbeiter, Altenpfleger, Krankenpfleger, Erzieher und andere Fachkräfte. Vor allem in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen halten sich viele DRK-Einrichtungen an den zentral vorgegebenen Tarifabschluss. Andere Verbände wie etwa Bayern machen einen eigenen Vertrag. In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Ostdeutschland ist die Bindung an den zentral vorgegebenen Tarifvertrag hingegen gering. In Baden-Württemberg gilt der Tarifvertrag für knapp 10 000 Mitarbeiter.
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
45.874
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
17.651
-
Entgelttabelle TV-L
14.192
-
Entgelttabelle TV-V
7.496
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
7.418
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
2.2341
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
2.1482
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.629
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.317
-
Entgelttabelle TVöD/Bund
1.080
-
Kürzung der Inflationsausgleichszahlungen von Beamten in Elternteilzeit rechtens
24.04.2025
-
ÖD-relevante Inhalte des Koalitionsvertrags 2025 für den öffentlichen Dienst
17.04.2025
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
07.04.2025
-
Vergütung von Pausenzeiten nach TV-Ärzte/VKA
03.04.2025
-
Berliner Richter muss mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen
03.04.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld erneut gesunken
02.04.2025
-
Arbeitgeberverband will "Leitplanken" bei Arbeitskämpfen
31.03.2025
-
Keine Höhergruppierung für Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums
26.03.2025
-
Bundesbeauftragte stellt Definition von Rassismus für deutsche Verwaltungen vor
21.03.2025
-
Kein Dienstunfall bei Reparaturversuch mit privatem Klappmesser
19.03.2025