Beamtenbund fordert Übertragung des Tarifergebnisses auf Beamte

Beamtenbundchef Volker Stich hofft nach wie vor auf eine vollständige Übertragung des für die Angestellten erzielten Tarifergebnisses auf die Beamten in Baden-Württemberg. «Wir fordern ohne Abstriche eine inhalts- und zeitgleiche Übernahme», bekräftigte er. Das Land habe so hohe Steuereinnahmen wie nie zuvor. Unterstützung bekam Stich vom CDU-Spitzenkandidaten zur Landtagswahl, Guido Wolf.
Beamtenbund: Spielraum für Übertragung dank hoher Steuereinnahmen
Stich sagte, falls Grün-Rot eine vollständige Übernahme ablehne, könnten nur tiefsitzende Vorbehalte gegen Beamte der Grund sein. «Wenn wir in diesen Zeiten kein Geld für eine ordnungsgemäße Beamtenbesoldung haben, wie wird es dann erst sein, wenn Grün-Rot an der Regierung bleibt und die Steuereinnahmen zurückgehen?»
Die Führungsgremien des baden-württembergischen Beamtenbundes wollen ihre Haltung bei einer Sitzung am kommenden Dienstag noch einmal offiziell bestätigen. Für die nächste Zeit ist ein Gespräch zwischen Stich und der Landesregierung geplant. Politiker von Grünen und SPD haben aber bereits wiederholt erklärt, das Tarifergebnis nur zeitlich verzögert übernehmen zu wollen, weil das Geld nicht reiche.
CDU-Politiker Wolf sagte: «Die zeit- und inhaltsgleiche Übernahme des Tarifergebnisses in dieser wirtschaftlichen Hochphase ist auch eine Frage des Respekts und der Wertschätzung der Landesregierung gegenüber den Beamten.» Zwar habe auch die CDU zu ihren Regierungszeiten nicht alle Tarifabschlüsse vollständig übernehmen können. «Aber das passierte nur in wirtschaftlich schlechten Zeiten.»
Über 180.000 Beamte in Baden-Württemberg betroffen
Nach dem kürzlich erzielten Tarifabschluss werden die Gehälter für die rund 800.000 Angestellten der Länder rückwirkend zum 1. März 2015 um 2,1 Prozent erhöht. Auf diese angehobenen Einkommen werden zum 1. März 2016 nochmals 2,3 Prozent, mindestens 75 EUR, aufgeschlagen. Von einer Übertragung wären nach Angaben des Finanzministeriums rund 181.000 Landesbeamte im aktiven Dienst betroffen.
Vor zwei Jahren hatte es Streit wegen des Themas gegeben. Damals hätte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am liebsten eine Nullrunde durchgesetzt, stimmte dann aber zähneknirschend einer zeitlich versetzten Übernahme des Tarifergebnisses zu.
Landesrechnungshof: Mehr Geld für Altersvorsorge
Unterdessen forderte der Landesrechnungshof die Landesregierung auf, mehr Geld für die Altersvorsorge der Beamten zurückzulegen. Das Land müsse etwa den Versorgungsfonds finanziell besser ausstatten, den es seit 2009 für neu eingestellte Beamte gibt. Bislang zahlt das Land 6.000 EUR im Jahr für jeden neuen Beamten in den Topf ein.
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
34.508
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
14.917
-
Entgelttabelle TV-L
10.671
-
Entgelttabelle TV-V
6.079
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
5.900
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.7261
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.5642
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.283
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.052
-
Entgelttabelle TVöD/Bund
959
-
ÖD-relevante Inhalte des Koalitionsvertrags 2025 für den öffentlichen Dienst
30.04.2025
-
Innerbetriebliche Wegezeiten und Zeiten für das Abholen der Kleidung als Arbeitszeit
30.04.2025
-
Voraussetzungen für die Umkleidezeit oder Duschzeit als Arbeitszeit
30.04.2025
-
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Anordnung von Dienstkleidung
30.04.2025
-
NRW darf suspendiertem Landrat nicht die Bezüge kürzen
29.04.2025
-
Kürzung der Inflationsausgleichszahlungen von Beamten in Elternteilzeit rechtens
24.04.2025
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
07.04.2025
-
Vergütung von Pausenzeiten nach TV-Ärzte/VKA
03.04.2025
-
Berliner Richter muss mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen
03.04.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld erneut gesunken
02.04.2025